Hauptbild
Highlights des Deutschen Kammermusikkurses sind drei öffentliche Konzerte in Rottweil, Donaueschingen und Trossingen, in denen die Kursteilnehmer die Ergebnisse ihrer Probenarbeit präsentieren. Foto: Markus Kaesler
Highlights des Deutschen Kammermusikkurses sind drei öffentliche Konzerte in Rottweil, Donaueschingen und Trossingen, in denen die Kursteilnehmer die Ergebnisse ihrer Probenarbeit präsentieren. Foto: Markus Kaesler
Banner Full-Size

Die jungen Meister kommen

Untertitel
Der Deutsche Kammermusikkurs „Jugend musiziert“ in Trossingen
Publikationsdatum
Body

Die interessierte Öffentlichkeit hat noch wenige Tage Gelegenheit, Zeuge zu werden, wie sich eine junge Tradition in Trossingen etabliert: Vom 21. August bis 2. September nehmen 49 herausragende Nachwuchsmusiker am Deutschen Kammermusikkurs „Jugend musiziert“ teil. Gastgeberin für das Projekt des Deutschen Musikrates ist die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen.

Wer die begehrte Einladung zum Kammermusikkurs erhalten möchte, musste zuvor beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ auf sich aufmerksam gemacht haben: Ein Bundespreis ist die Voraussetzung zur Teilnahme an der renommierten Anschlussförderung in Sachen Kammermusik.
Zwölf Tage Intensivtraining standen den herausragenden Nachwuchsmuskerinnen und –musikern seit 22. August in der Bundesakademie Trossingen bevor. Jeder Teilnehmer studiert während seines Aufenhaltes mindestens zwei Kammermusikwerke ein. Schwerpunkte sind in diesem Jahr Besetzungen mit Streichinstrumenten, Werke der Klavierkammermusik und Besetzungen mit Akkordeon oder Schlagzeug. Anders als bei anderen Kammermusikkursen sind neben bestehenden Ensembles auch Einzelspieler willkommen. Für die Jugendlichen besteht darin der besondere Reiz an der Teilnahme. Die Teilnehmer wurden im Vorfeld des Kurses durch das Dozententeam zu Ensembles zusammengestellt. Da alle Nachwuchsmusiker zunächst den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ erfolgreich absolviert haben, hat jeder von ihnen die Gewissheit, auf Gleichgesinnte und ein ähnlich hohes Niveau zu treffen.

Die künstlerische Leitung des Kammermusikkurses 2017 liegt in den Händen von Dirk Mommertz, Professor an der Musikhochschule München und Mitglied des weltbekannten Fauré Quartetts. Zusammen mit acht weiteren Kollegen und Professoren des internationalen Hochschul- und Konzertbetriebs (Prof. Renate Greiss Armin, Flöte, Prof. Gareth Lubbe, Viola, Obertongesang und Improvisation, Prof. Mie Miki, Akkordeon, Prof. Priya Mitchell, Violine, Prof. Michael Mücke, Violine, Friedemann Pardall, Violoncello, Prof. Henrik Schmidt, Schlagzeug), werden rund 20 Werke bis zur Konzertreife einstudiert. Das musikalische Angebot wird ergänzt durch die Einführung in Alexandertechnik durch die Dozentin Sibylle Havemann.

Highlights des Deutschen Kammermusikkurses sind drei öffentliche Konzerte, in denen die Kursteilnehmer die Ergebnisse ihrer Probenarbeit präsentieren:

  • Sonntag, 27. August, 20 Uhr, Rottweil Predigerkirche, im Rahmen der Rottweiler „Sommer-Konzerte“ 2017
  • Freitag, 1. September, 18 Uhr, Donaueschingen, Donauhallen
  • Samstag, 2. September, 11 Uhr, Bundesakademie Trossingen.

Karten sind an der Abendkasse erhältlich.

Der Deutsche Kammermusikkurs zählt zu den renommiertesten Förderprojekten unter dem Dach des Deutschen Musikrates. Seit mehr als 50 Jahren ist er für herausragende Musikerinnen und Musiker, die sich zuvor beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“, bewährt hatten, Verlockung und Ansporn gleichermaßen. Träger ist der Deutsche Musikrat. Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Strecker-Stiftung.

Print-Rubriken
Unterrubrik