Hauptbild
Chorissimo ist eine umfangreiche Materialzusammenstellung für den jungen Chor, deren Kernstück das Chorbuch „Chorissimo“ mit 164 Chorsätzen ist.
Chorissimo ist eine umfangreiche Materialzusammenstellung für den jungen Chor, deren Kernstück das Chorbuch „Chorissimo“ mit 164 Chorsätzen ist.
Banner Full-Size

Von Kita bis Sek II: das Chorbuch chorissimo!

Untertitel
Ein chorpädagogisches Konzept der Landesakademie Ochsenhausen
Publikationsdatum
Body

Am 18. September 2008 wurde im Rahmen der Bundesschulmusikwoche das Chorbuch chorissimo! orange zum ers­ten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Buch orientiert sich in Konzeption und in Repertoire-Auswahl an der besonderen Situation von Schul- und Jugendchören in der Folge der Einführung von G8. Durch den Wegfall eines kompletten Jahrgangs und dem Trend, bereits mit fünf Jahren eingeschult zu werden, fehlen vielen Schul- und Jugendchören die ausgewachsenen Männerstimmen, so dass die Zusammenstellung eines neuen Chorbuchs mit geteilten Männerstimmen in Tenor und Bass wenig Sinn macht. Aus diesem Grund wurden im Buch Kompositionen und Arrangements mit nur einer Männerstimme veröffentlicht, welche auch im Stimmumfang den besonderen Anforderungen von jungen, heranwachsenden Stimmen entspricht.

Diese Veröffentlichung war zugleich die logische Konsequenz der seit 2004 begonnenen Schwerpunktbildung an der Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg in Ochsenhausen. Seit diesem Zeitpunkt wurde kontinuierlich der fachliche Schwerpunkt der Akademiearbeit auf die Verbesserung der Angebote für das Themenfeld Singen mit Kindern und Jugendlichen gelegt. Mit einem Bündel an Maßnahmen und Kursen wurde dies erreicht und zugleich eine beachtenswerte Expertise über die Jahre entwickelt, welche sich in dieser Publikation erstmalig zeigt. Alle Beteiligten sind davon überzeugt, dass die positiven Auswirkungen des Singens auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, sei es in der Sprachentwicklung, in der kognitiven und koordinativen Entwicklung oder im emotionalen Verhalten, von elementarer Bedeutung sind.
Mit der Veröffentlichung von chorissimo! orange setzte die Akademie neue Maßstäbe in diesem Bereich, da das Chorbuch bei weitem über die bis dahin bekannten Chorbücher für diese Altersgruppe hinaus ging. Neben der breiten stilistischen Vielfalt von Arrangements, einer Vielzahl neuer, noch nicht veröffentlichter Chorsätze, der klaren Orientierung an den sängerischen Möglichkeiten von Jugendlichen, den flankierenden Workshops zu Themenfeldern wie Akustik, Mikrophonierung, Vokalpercussion, Körperpercussion etc. beinhaltet das Chorbuch umfangreiche Materialzusätze wie CDs, Videos, Playbacks, einen separaten Klavierband, Bigband- und Smallband-Arrangements. Alles zusammen soll neue Impulse und Ideen für das schulische und außerschulische Singen und Musizieren geben und dieses fördern. Darüber hinaus bildete das modulare Prinzip des Buches die Grundlage, in einer zweiten Publikation das angelegte chorpädagogische Konzept in der Sekundarstufe I auszubauen und zu vertiefen.
So wurde auf dem Bundeskongress Musikunterricht 2016 in Koblenz das Chorbuch chorissimo! blue vorgestellt, welches dem Prinzip einer aufbauenden Chorarbeit folgt. Das Buch ist geprägt von einem curricularen Grundgedanken, der Schritt für Schritt vom einfachen einstimmigen Singen hin zum komplexen mehrstimmigen Arrangement führt. Dabei wird der Weg von der Einstimmigkeit über das Quodlibet, welches die Mehrstimmigkeit anbahnt, über den Kanon zu einer polyphonartigen Mehrstimmigkeit geführt, bevor dann eine homophone Mehrstimmigkeit als Ende erreicht wird. Um den fortschreitenden Aufbau des Buches zu gewährleisten, wurden einige Kompositionen mit spezifischen sängerischen Anforderungen in Auftrag gegeben. Ein umfangreicher Musizierband, instrumentaltechnisch an fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern orientiert, ergänzt die Chorsätze und soll das schulische Musizieren beleben.
Als konsequente Weiterentwicklung folgte darauf, zwei Jahre später, ebenfalls im Rahmen des Bundeskongresses Musikunterricht 2018 in Hannover, die Vorstellung des Bandes für die Grundschule, chorissimo! green, der das vokalpädagogische Fundament der chorissimo-Familie darstellt. Ziel dieses Buches ist es, Kindern die Möglichkeit zu geben, ihr eigenes Instrument, ihre Stimme zu entdecken und diese als selbstverständlichen Teil ihres kindlichen Alltags wahrzunehmen. Während in den vorausgegangenen Publikationen gesangstechnische Hilfestellungen, Aspekte der Performance oder der kreativen Erweiterung der im Chorbuch veröffentlichten Kompositionen oder Arrangements im Zentrum der Workshops liegen, werden bei chorissimo! green eine Vielzahl an methodischen Ideen zu den einzelnen Liedern angeboten, um eine kindgerechte ganzheitliche Gestaltung der Lieder zu ermöglichen. Auch hier ist bereits die Anbahnung des mehrstimmigen Singens über gesungene Ostinati, kurze Einwürfe, optionale Oberstimmen, Quodlibets oder Kanons angelegt und kann gezielt trainiert werden. Aber auch experimentelle Aspekte befinden sich in verschiedenen Teilen der Publikation, um die vokale Ausdrucksfähigkeit und den flexiblen Umgang mit der eigenen Stimme zu erweitern und zu schulen.
Im Laufe der Zeit hat sich als Standard der chorissimo-Reihe herausgebildet, dass neben dem eigentlichen Hauptband ein umfangreiches Zusatzmaterial zur Verfügung steht, mindes­tens jedoch eine Klavierstimme, eine Audio-CD und eine Playback-CD, deren Arrangements mit Original-Instrumenten eingespielt und mit verschiedenen Kinder- oder Jugendchören eingesungen werden. Ergänzt wird die Reihe durch Sonderveröffentlichungen zum Thema Filmmusik, Weihnachten oder seit wenigen Wochen für den Bereich Kindergarten oder Kindertagesstätte.
So ist über die Jahre ein chorpädagogisches Kompendium entstanden, welches von der Kita über die Grundschule und Sekundarstufe I bis zur Sekundarstufe II reicht und die Qualität des Singens in Kinder- und Jugendchören fördern möchte. Durch eine Vielzahl an Kompositions- und Arrangement- Aufträgen wurde mit diesen Publikationen auch eine Repertoire-Erweiterung vollzogen, welche den Autorinnen und Autoren dringend notwendig erschien. Wenn auch die Corona-Krise das schulische Singen und das Singen in Kinder- und Jugendchören sehr zurück geworfen hat, so ist zu hoffen, dass sich die Situation aufgrund dieses vorhandenen Materials und den zahlreichen Initiativen verschiedener Verbände, Institutionen und vieler einzelner Chorleiterinnen und -leiter im kommenden halben Jahr wieder spürbar verbessern wird.

Print-Rubriken
Unterrubrik
Musikgenre