„Wir – die öffentlichen Musikschulen im VdM – sind Kultur- und Bildungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wir handeln im öffentlichen Auftrag und arbeiten nicht gewinnorientiert. Innerhalb der kommunalen Bildungslandschaft verstehen wir uns als die Kompetenzzentren für musikalische Bildung. Unsere Träger bilden im Verband deutscher Musikschulen ein starkes Netzwerk, das sich zur musikalisch-kulturellen Teilhabe aller Menschen bekennt.“
So beginnt das „Leitbild der öffentlichen Musikschulen im Verband deutscher Musikschulen“, das die Bundesversammlung im Rahmen des diesjährigen Musikschulkongresses in Münster verabschiedet hat. Der Prozess bis zu diesem Punkt umfasste – über 1 ½ Jahre hinweg – verschiedene Stationen. Zu Beginn wurde ein umfassender Fragebogen entwickelt, den alle Mitglieder des Erweiterten Bundesvorstands beantworten sollten. Dabei ging es unter anderem um Ziele, Aufgaben, Alleinstellungsmerkmale und Partner des Verbands, um die Erwartungen der Träger und das Umfeld, in dem sich Musikschulen bewegen. Die ausführlichen Antworten wurden gesichtet und ausgewertet. Eine intensive Diskussion auf der Kapfenburg kreiste die entscheidenden Themen weiter ein. „Einheit in Vielfalt“ war ein erkennbares sich herausschälendes Muster: die Erkenntnis, dass Musikschulen im VdM grundsätzliche gemeinsame Ziele, Werte und Aufgaben zu definieren haben, ohne dass den einzelnen Institutionen die Freiheit genommen wird, individuelle Wege zu gehen, Schwerpunkte zu setzen und Neues auszuprobieren. Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung des Stellvertretenden Bundesvorsitzenden Friedrich-Koh Dolge erarbeitete aus den bis dahin vorliegenden Ergebnissen eine Agenda für das Herbstsymposium in Trossingen. Dort waren Leitbild und Grundsatzprogramm des VdM die zentralen Themen. In einem „World Café“ konnte eine weitere Fokussierung auf die Inhalte des Leitbildes erreicht werden. Dabei ging es wiederum um Überzeugungen, um Ziele und Auftrag, um Arbeitsstil und Partner der Musikschulen im VdM. Es hat sich dabei gezeigt, dass scheinbar sich wiederholende Fragestellungen im Verlauf des Prozesses – mithilfe einer methodischen Vielfalt – zunehmend klarere und stimmigere Ergebnisse hervorbrachten: Beweis dafür, dass für die Entwicklung eines mehrheitsfähigen und belastbaren Endprodukts die gewählte partizipative und in mehreren „Meilensteinen“ geplante Vorgehensweise sinnvoll ist.
Der nächste Schritt war die Übertragung der Symposiums-Ergebnisse in einen Leitbild-Text, der dann in mehreren Stufen noch einmal redaktionell überarbeitet wurde. Die Verabschiedung des Leitbildes in Münster bildete den erfolgreichen Abschluss des Prozesses.
Zu den Inhalten: Das Leitbild geht bei der Beschreibung von Zielen und Aufgaben der Musikschulen auf die Veränderungen in der Gesellschaft und auch in der Bildungsdiskussion ein und beschreibt ihren Anspruch an strukturelle Qualität und angemessene Rahmenbedingungen. Mit dem Bekenntnis zur „musikalisch-kulturellen Teilhabe aller Menschen“ und zur „Inklusion als Anspruch und Aufgabe“ durch „diskriminierungsfreie, auch aufsuchende Angebote, durch weitgehende Selbstbestimmung jedes Einzelnen sowie durch äußere und innere Barrierefreiheit“ sind Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen als wesentlicher Bestandteil des Leitbildes verankert. Ulrich Rademacher, Bundesvorsitzender des VdM, zeigt sich zufrieden: „In unserem Leitbild steckt in jedem Abschnitt ein Ansatz zur Inklusion. Mit unserem vollständigen, aufeinander abgestimmten, vielfältigen und qualitativ hochwertigen Angebot wollen wir Zugänge und Wege bereiten – räumlich und sozial offen. Offen auch für die Kinder, die noch gar nicht wollen können, weil sie von Zuhause aus keinen Zugang zum Musizieren haben. Gelingende Pädagogik – dies gilt für die Arbeit mit benachteiligten und hochbegabten Kindern gleichermaßen – braucht Zeit, Geduld und langfristige Bindung. Die Verbesserung der bildungspolitischen Rahmenbedingungen ist dazu wesentliche Voraussetzung.“
Die inhaltliche Bedeutung des Papiers wurde bereits in unterschiedlichen Kongressveranstaltungen deutlich. Neben zahlreichen positiven Rückmeldungen waren einzelne Leitbild-Themenfelder auch Gegenstand der Diskussionen, die dort geführt wurden.
Den kompletten Text hat der VdM auf seiner Webseite veröffentlicht: www.musikschulen.de/vdm/positionen