Herrenberg und die Folgen
Bisher kannten die meisten von uns das idyllische Städtchen Herrenberg in Baden-Württemberg vor allem durch seine historische Stiftskirche, durch den großartigen Herrenberger Altar von Jerg Ratgeb aus dem Jahre 1521...
Bisher kannten die meisten von uns das idyllische Städtchen Herrenberg in Baden-Württemberg vor allem durch seine historische Stiftskirche, durch den großartigen Herrenberger Altar von Jerg Ratgeb aus dem Jahre 1521...
In diesem Jahr feiert das Langenberg Festival zehnjähriges Jubiläum. Ins Leben gerufen und jährlich geplant wird es von der Violinistin Nina Reddig, die auch die dem Festival angegliederte Akademie gegründet hat.
Im Sommer 2022 stellte das Bundessozialgericht (BSG) im sogenannten Herrenberg Urteil fest, dass mangels unternehmerischer Freiheit eine echte Selbstständigkeit an Musikschulen kaum herzustellen sei. Die Folge dieses...
„Gespannt sehne ich den aufregenden neun Tagen in Hitzacker entgegen und wünsche uns allen abenteuerlustige und hochwertige, einzigartige musikalische Ereignisse“, äußert sich Intendant Prof. Oliver Wille.
Im Oktober letzten Jahres gab es wieder Komponistenkonzerte des DTKV Niedersachsen in Zusammenarbeit des Fortbildungszentrums für Neue Musik im Rahmen des Festivals für neue Musik.
Der DTKV-Landesverband Brandenburg unter der Leitung seines Präsidenten Martin Behm ist sehr intensiv in die Geschehnisse zum „Herrenberg“-Urteil involviert und hat beim Thema Scheinselbständigkeit sogar eine bundesweite...
Ihr Autor ist doppelt befangen. Zum einen leitet er seit 2005 KlezPO, das Klezmer-Projekt-Orchester in Göttingen. Wir haben für die beiden Göttinger jüdischen Gemeinden, für das Jüdische Lehrhaus Göttingen und mehrfach...
Die Bemühungen, den derzeitigen musikalischen Pauperismus auf den Konzertbühnen zu durchbrechen, führten zu einer teilweise verwirrenden Vielfalt an neuen Ideen. So kam ich auf den Gedanken, ein historisches Ambiente mit...
Am 13. April 2024 bot das Konzert des DTKV Rheinland-Pfalz in der gut besuchten evangelischen Kirche Ober-Olm den Zuhörern eine beeindruckende Darbietung verschiedener musikalischer Werke, dargeboten von ehrenamtlich...
Strahlender Sonnenschein und sommerliche Temperaturen lockten viele Menschen über Pfingsten auf die Straßen, Gassen und Plätze der pittoresken Lübecker Altstadt. Viele junge Musikerinnen und Musiker nutzten die...
Eine mindestens 100-jährige Geschichte müssen Chöre- und Instrumentalensembles nachweisen, die mit der Zelter-Plakette für Chöre oder der Pro Musica-Plakette für Instrumentalensembles ausgezeichnet werden wollen.
Der öffentliche Fachteil der diesjährigen Mitgliederversammlung des Landesmusikrats NRW in Münster beschäftigt sich mit dem Rückgang der Studierendenzahlen in den Musikstudienfächern.
Blasorchester und Bläser-Ensembles aus NRW sind der Musik der Gegenwart eng verbunden. Öfter als die meisten Sinfonieorchester spielen sie aktuelle Kompositionen etwa holländischer, belgischer und englischer...
NRW-Schulministerin Dorothee Feller hat am 29. Mai die Pläne der Landesregierung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe vorgestellt. Aus alternativen Formaten der Leistungsüberprüfung und aus dem Nachweis...
Die wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft für Musikpädagogik (GMP) unter dem Titel „Doing Things – Zum Gegenstandsbezug musikpädagogischer Praxis” hat in diesem Jahr vom 15. bis 17. März in Potsdam an der Hochschule...