Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Darmstadt«
Erfolgsgeschichte
02.11.10 (Heike Lies) -
Als vor zwanzig Jahren das Internationale Jazzinstitut in Darmstadt gegründet wurde, gab es europaweit keine vergleichbare Institution. Auch heute noch ist die Einrichtung, die sich nicht nur als wissenschaftliche Forschungsstelle und Archiv versteht, sondern auch als Ansprechpartner für Musiker/-innen und Interessierte, als Brückenbauer zwischen Theorie und Praxis, als einmalig in ihrem Konzept. Dadurch hat sie auch eine wichtige Funktion in der bundespolitischen Lobbyarbeit bekommen und in der europaweiten Beratung von Fachinstitutionen.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Die Offenbarungen der dritten Nacht
06.09.10 (Jérémie Wenger) -
Betritt man das Festivalbüro der Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt zum ersten Mal, wird dem Besucher innerhalb weniger Minuten klar, dass einem das Meiste, das hier in den nächsten Wochen passieren wird, entgehen muss. Der ohnehin stets vorhandene Wunsch nach programmatischer Ausweitung der Ferienkurse wurde dieses Jahr durch eine Besonderheit verstärkt, die noch mehr inhaltliche Zulieferung versprach: das Open-Space-Konzept. In der Mornewegschule war eine ganze Anzahl von Räumen für Studenten oder Dozenten der Instrumentalmeisterklassen reserviert, in denen sie jedes gewünschte Projekt innerhalb ihres Aufenthaltes realisieren konnten. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Präsenz vor Sinn? Zur diesjährigen Tagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt
22.06.10 (Andreas Hauff) -
„Diese Pädagogen!“, seufzte ein Zuhörer. Soeben hatte sich Wolfgang Lessing, Professor für Musikpädagogik in Dresden, gefragt, wie man sich im Musikunterricht sinnvoll Wolfgang Rihms „Seraphin. Versuch eines Theaters“ nähern könne. Gerade in dem Bemühen, die Hörer in den Denkprozess mit hineinzunehmen, zeigte sich die besondere Qualität dieses Vortrags. Nicht selten hatte man nämlich auf der 64. Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung den Eindruck, die Musikpädagogik sei eher ein lästiges Anhängsel. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Verzahnung von Klang, Bewegung und visuellem Eindruck
28.02.10 (Eckart Rohlfs) -
Carl Orffs uraufgeführtes Jugendwerk, das Musikdrama „Gisei“, von ihm verworfen, jetzt nach fast 100 Jahren doch noch auf die Bühne des Darmstädter Staatstheaters gebracht, zeigt in Ansätzen, was Orffs späteres musikdramatisches Opus kennzeichnet: die Suche nach neuen Klängen, Vitalisierung elementarer Rhythmen, Dramatisierung der Sprache, Auseinandersetzung mit dem Denken und Handeln fremder, hier fernöstlicher Kulturen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Späte Uraufführung: Carl Orffs Jugendwerk „Gisei“ in Darmstadt
01.02.10 (Eckart Rohlfs) -
Carl Orffs uraufgeführtes Jugendwerk, das Musikdrama „Gisei“, von ihm verworfen, jetzt nach fast 100 Jahren doch noch auf die Bühne des Darmstädter Staatstheaters gebracht, zeigt in Ansätzen, was Orffs späteres musikdramatisches Opus kennzeichnet: die Suche nach neuen Klängen, Vitalisierung elementarer Rhythmen, Dramatisierung der Sprache, Auseinandersetzung mit dem Denken und Handeln fremder, hier fernöstlicher Kulturen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
