Hauptbild
Rüdiger Kruse und Dieter Gorny mit Geld im Gepäck. Foto: Hufner
Rüdiger Kruse und Dieter Gorny mit Geld im Gepäck. Foto: Hufner
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Bundestag beschließt großes Maßnahmenpaket für Rock, Pop und Jazz in Deutschland

Autor
Publikationsdatum
Body

Um die Rock-, Pop- und Jazzmusik in Deutschland zu stärken, hat der Bundestag in seiner heutigen Sitzung beschlossen, die bestehenden relevanten Strukturprojekte auszubauen, inhaltlich zusammenzuführen und durch weitere zu ergänzen. Insgesamt 8,2 Millionen Euro stehen 2017 für dieses Vorhaben zur Verfügung. Damit unterstreichen das Parlament und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien die kulturelle Funktion der Rock-, Pop- und Jazzmusik als Ventil, Sprachrohr und Ideengeber des gesellschaftlichen Lebens.

Finanziert wird dies aus den vor zwei Wochen von der Koalition in ihren Beratungen zum Bundeshaushalt 2017 beschlossenen zusätzlichen Mitteln zur Kulturförderung, womit in kommenden Jahren zusätzliche 660 Millionen Euro für die Kulturförderung zur Verfügung stehen werden.

Rüdiger Kruse (CDU), Hauptberichterstatter für Kultur und Medien im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages: „Die große Koalition im Bund zeigt mit diesem Beschluss ihre hohe Wertschätzung für Kultur in Deutschland. Neben der Bewahrung großer kultureller Schätze ist die Stärkung der Kultur vor allem eine Investition in die Zukunft unseres Landes. Wir können derzeit erleben, was passiert, wenn kulturelle Bildung vernachlässigt und der Kunst in unserer Gesellschaft zu wenig Raum gegeben wird. Dem müssen wir in Deutschland entgegentreten.”

Zur Umsetzung des Beschlusses wird der Etat der Initiative Musik, der zentralen Export- und Fördereinrichtung für Rock, Pop und Jazz in Deutschland, gegenüber dem Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2017 mit zusätzlich 4,1 Millionen Euro mehr als verdoppelt. Die Förderprogramme zur Künstler- und Infrastrukturförderung wie auch der Spielstättenprogrammpreis APPLAUS der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien profitieren davon zu 100 Prozent. Das durch die Initiative Musik mit Unterstützung der LiveMusikKommission, dem Verband der Musikspielstätten in Deutschland, umgesetzte Digitalisierungsprogramm für die Musikclubs der Republik erhält ebenfalls zusätzliche Unterstützung, um die kulturelle Vielfalt und die Auftrittsmöglichkeiten junger wie etablierter Künstler in den Ballungszentren wie in den Flächengebieten zu sichern.

Als die zentrale Plattform für Musik und Technologie in Europa wird das Reeperbahn Festival gestärkt. Zusätzliche Gelder bekommen darüber hinaus die als Nachwuchs-Sprungbrett renommierte c/o pop in Köln und das Musicboard Berlin mit seinem neuartigen Festivalformat an der Schnittstelle von Pop und Kultur. Die jazzahead! in Bremen erfährt frühzeitig eine Absicherung für 2018. Und schließlich können durch die zusätzliche Förderung der Deutschen Rockmusik Stiftung Proberäume für Musikerinnen und Musiker in Deutschland ausgebaut werden.

„Mit diesem Maßnahmenpaket sollen die wichtigen Akteure von Rock, Pop und Jazz gemeinsam aktive Angebote für Musikerinnen und Musiker realisieren. Damit kann die kreative Energie unserer jungen Künstlerinnen und Künstler besser zum Erfolg gelangen. Die dafür notwendigen Strukturen zu schaffen und zu stärken und ihnen auf diese Weise den Raum zur Entwicklung und Professionalisierung zu ermöglichen, ist ein notwendiger Baustein der deutschen Kulturförderung“, resümiert Rüdiger Kruse.

Die Nachwuchsförderung, die Sicherung von Kommunikationsplattformen, von Auftrittsmöglichkeiten und internationalen Festivals ebenso wie die Exportförderung durch nationale wie internationale Tourneen sind entscheidende Grundlagen, um die ökonomische wie künstlerische Basis der Kreativen zu stärken.

„Die Arbeit der Initiative Musik wird durch das tolle Maßnahmenpaket gestärkt. Durch die zusätzlichen 4,1 Millionen Euro können rund 400 Bands und Clubbetreiber in Deutschland neue musikalische Werke schaffen und in hoher Qualität vor Publikum aufführen“, so der Aufsichtsratsvorsitzende der Initiative Musik, Dieter Gorny. „Mit dem Gesamtpaket zur Musikförderung in Deutschland werden unsere zentralen Leuchttürme, Publikumsfestivals wie Branchenevents, gefestigt und gemeinsam weiterentwickelt. Damit setzt der Bund einen klaren Schwerpunkt auf die lebendige Vielfalt der Rock-, Pop- und Jazzmusik.

Statements der Partner

„Die Initiative Musik unterstützt seit fast zehn Jahren professionelle Musikerinnen und Musiker. Sie brauchen Räume um ihre Kunst zu entfalten: experimentelle Gedankenräume, zeitliche wie finanzielle Freiräume wie auch Werkstätten und Bühnen um sich gegenseitig zu bereichern und zu entwickeln. Mit dem Ausbau unserer Förderprogramme und durch die Stabilisierung der Partner können wir die Strukturen für die Musikszene im ganzen Land spürbar verbessern.“ Ina Keßler, Geschäftsführerin Initiative Musik

„Das ist eine sehr gute Nachricht für die Musikkultur und für die Musikwirtschaft in Deutschland! Denn hinter der erneuten erweiterten Unterstützung durch den Bund für den Aufbau und die Etablierung neuer, richtungsweisender Module bei unserer Veranstaltung verbirgt sich ja das Verständnis, dass für die ästhetisch Stil prägende und wirtschaftlich erfolgreiche, weltweite Entwicklung unseres Genres eine international relevante Leitveranstaltung im Land ebenso hilfreich ist wie die Buchmesse für die Literatur oder die Berlinale für den Film. Ein wirklich bemerkenswertes Bekenntnis von Politik und Kulturadministration!" Alexander Schulz, Direktor, Reeperbahn Festival

„Wir haben mit der Fortsetzung des im vergangenen Jahr erstmals aufgelegten Digitalisierungsprogramms für Musikclubs einen Herzenswunsch erfüllt bekommen. Schließlich haben viele unserer Musikclubs gerade erst einen Teil ihrer Technik auf digitalen Standard umrüsten können. Dass darüber hinaus auch der seit vier Jahren existierende Programmpreis APPLAUS von einer auf zwei Millionen Euro erhöht wurde, erfüllt uns mit Stolz und Freude. In Zusammenarbeit mit der Initiative Musik und der BK Jazz können wir nun weiter und intensiver für bessere Auftrittsbedingungen für Musiker aktueller Musik sorgen. Große Klasse!“ Karsten Schölermann, 1. Vorsitzender der LiveMusikKommission

„Die Erhöhung der Preisgelder ist ein wunderbares Signal für Livemusik in Deutschland. Damit wird der ‘APPLAUS‘ in seinem fünften Jahr fulminant in seiner Bedeutung bestätigt und es können endlich noch mehr preiswürdige Spielstätten berücksichtigt werden. Dafür gilt unser großer Dank dem Haushaltsausschuss des Bundestages.“ Felix Falk, Sprecher der Bundeskonferenz Jazz

„Pop-Kultur steht für die Auseinandersetzung mit dem Status Quo der Popkultur weltweit. Mit den Mitteln können wir exklusive künstlerische Produktionen in ungewöhnlichen Konstellationen ausbauen, die eigens für das Festival entstehen. Darüber freuen wir uns natürlich sehr.“ Katja Lucker, Geschäftsführerin, Musicboard Berlin

„Mit der erneuten Förderung durch den deutschen Bundestag und der damit einhergehenden Aufstockung der Mittel wird ein klares Bekenntnis zu den popmusikalischen Leuchtturmveranstaltungen in Deutschland abgegeben - c/o pop in Köln zählt zu diesen Leuchttürmen. Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung und sehen dies gleichzeitig als Auftrag, die Veranstaltung als führendes ‘Entdecker-Festival’ für Newcomer weiter auszubauen.“ Norbert Oberhaus, CEO c/o pop Festival, Köln

„Wir freuen uns sehr über die Entscheidung des Haushaltsausschusses im Bundestag, auch für 2018 die Förderung der jazzahead! sicherzustellen und sind außerordentlich dankbar für diesen Entschluss und das damit entgegengebrachte Vertrauen in unsere Arbeit. Mit der Fortschreibung der Projektförderung können wir die inhaltliche und künstlerische Qualität der Veranstaltung sichern und ausbauen und damit einhergehend den Export von deutschem Jazz.“ Sybille Kornitschky, Projektleitung jazzahead!, Messe Bremen

„Ich freue mich, dass die Deutsche Rockmusik Stiftung mit dem Zuschuss des Bundes jetzt verstärkt deutschlandweit neue Übungsräume schaffen und damit dem immer größer werdenden Übungsraummangel begegnen kann. So wird das aktive Musikmachen dauerhaft und strukturstärkend unterstützt.“ Holger Maack, Vorstand Deutsche Rockmusik Stiftung

 

Fotos
Ort
Autor
Musikgenre