Domstufen-Festspiele Erfurt: «La Bohème» bricht Rekord +++ Schleswig-Holstein Musik Festival: Mit Giuseppe Verdis «Messa da Requiem» zu Ende gegangen +++ Salzburger Festspiele: Hohe Aumerksamkeit von Besuchern aus 88 Ländern +++ Rheingau Musik Festival: 90 Prozent Auslastung für den diesjährigen Festivalsommer
Domstufen-Festspiele Erfurt: «La Bohème» bricht Rekord
Die Domstufen-Festspiele mit Giacomo Puccinis Opern-Klassiker «La Bohème» haben sich als großen Besuchererfolg erwiesen. Erstmals seit 31 Jahren lag die Auslastung bei 100 Prozent, teilte das Theater Erfurt mit. Damit liege «La Bohème» nun auf Platz eins der Besucherstatistik vor «Der Freischütz». Die Oper von Carl Maria von Weber erreichte im Jahr 2015 bei den Freileicht-Festspielen eine Auslastung von 99,84 Prozent.
In diesem Jahr - bei der 32. Ausgabe der Domstufen-Festspiele - musste nur eine von 20 Vorstellungen wegen eines heftigen Gewitters mit Starkregen komplett abgebrochen werden. Insgesamt 40.109 Besucherinnen und Besucher sahen die übrigen 19 Vorstellungen auf den Stufen zum Dom und zur Severikirche.
Besonders das Bühnenbild von Regisseur Matthew Ferraro mit einem 16 Meter hohen Eiffelturm-Modell und einer über 20 Meter langen Rutsche, die die Domstufen hinabführte, erwies sich als Hingucker. Die beiden Elemente sollen weiterverwendet werden: Unter mehr als 40 Interessenten setzte sich der Betreiber des Berggasthofs «Heuberghaus»in Friedrichroda durch. Er ist nun neuer Besitzer von Turm und Rutsche. Der Abtransport ist für den 3. September geplant.
Im vergangenen Jahr zählten die Festspiele rund 40.000 Besucherinnen und Besucher beim Musical-Klassiker «Anatevka». Die Auslastung betrug damaligen Angaben nach 99,5 Prozent. Im kommenden Jahr soll Andrew Lloyd Webbers Musical «Jesus Christ Superstar» zu sehen sein.
Schleswig-Holstein Musik Festival: Mit Giuseppe Verdis «Messa da Requiem» zu Ende gegangen
Mit einer opulent besetzten Aufführung von Giuseppe Verdis «Messa da Requiem» ist das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) zu Ende gegangen. Insgesamt 240 Mitwirkende sangen und spielten unter der Leitung von Stanislav Kochanovsky. Neben den vier Gesangssolisten und der NDR Radiophilharmonie wurden der Schleswig-Holstein Festivalchor und der Schweizer Jugendchor mit stürmischem Beifall gefeiert. Die Musik- und Kongresshalle in Lübeck war ausverkauft. Bereits am Sonnabend hatte es ein Konzert mit dem gleichen Programm vor ebenfalls ausverkauftem Saal gegeben.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) würdigte das Festival als Musikfest, das den Sommer in Schleswig-Holstein zu etwas ganz Besonderem mache. «Das Festival bereichert uns im Norden Sommer für Sommer mit den vielen Konzerten im gesamten Land und verbindet die Menschen, ob von nah oder fern, durch die universelle Sprache der Musik», sagte er.
Beim SHMF 2025 gab es nach Angaben der Veranstalter einen Publikumsrekord. In den vergangenen acht Wochen hätten mehr als 200.000 Menschen insgesamt 203 Konzerte in Schleswig-Holstein, Hamburg sowie in Dänemark und im Norden Niedersachsens besucht.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Festivals stand die türkische Metropole Istanbul. Porträtkünstler war der Pianist und Komponist Fazil Say. 2026 werde die schwedische Hauptstadt Stockholm Städteschwerpunkt des SHMF werden, kündigte Festivalintendant Christian Kuhnt an.
Salzburger Festspiele: Hohe Aumerksamkeit von Besuchern aus 88 Ländern
Die Salzburger Festspiele haben eine Auslastung auf dem Rekord-Niveau der vergangenen Jahre verzeichnet. 98,4 Prozent der Plätze seien besetzt gewesen, teilten die Festspiele in ihrer Abschluss-Bilanz mit. Insgesamt seien 256.600 Besucher aus 88 Ländern bei den 174 Aufführungen sowie den Vorstellungen im Jugendprogramm gezählt worden.
Die Einnahmen im Sommer beliefen sich den Angaben zufolge auf rund 31 Millionen Euro brutto. Sie decken damit einen Großteil des Gesamtbudgets, dessen Mittel noch durch die öffentliche Hand und Sponsoren ergänzt werden. Ausverkauft waren unter anderem alle 15 «Jedermann»-Vorstellungen, die fast durchgehend unter freiem Himmel auf dem Domplatz stattfinden konnten.
Verschiedene Opern und Konzerte seien von Sendern in zahlreiche Ländern übertragen worden, hieß es. Einige Produktionen seien auch in Kinos in Südkorea zu sehen gewesen. Die Salzburger Festspiele gelten als eines der wichtigsten Opern-, Theater- und Konzert-Events der Welt.
Rheingau Musik Festival: 90 Prozent Auslastung für den diesjährigen Festivalsommer
Das Rheingau Musik Festival rechnet mit einer Auslastung von über 90 Prozent für den diesjährigen Festivalsommer. Das gaben die Veranstalter vor dem Abschlusskonzert am kommenden Samstag (6. September) im Kloster Eberbach bei Eltville bekannt.
Insgesamt nahezu 130.000 Besucherinnen und Besucher seien zu den 154 Konzerten an 26 Spielstätten beidseits des Rheins in Hessen und Rheinland-Pfalz gekommen, teilten die Veranstalter mit. In die Zahl seien auch acht Weihnachtskonzerte einbezogen worden.
Rund 3.200 Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt traten seit dem 21. Juni beim Festival auf. Im Wesentlichen finanzieren Sponsoring, Kartenverkauf und Förderverein den Konzertreigen, die Gesamtkosten belaufen sich auf acht Millionen Euro, der Landeszuschuss lag bei 25.000 Euro.
Im nächsten Jahr soll das Festival vom 20. Juni bis 5. September laufen.