Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Salzburg«

Universitätsassistent*in für Instrumental- und Gesangspädagogik (Prae-doc, teilbeschäftigt, befristet, Ersatzkraft)

Mit über 2.200 hochtalentierten Studierenden aus 70 Ländern und 5 Kontinenten, rund 550 Lehrenden und fast 100 verschiedenen Studien genießt die Universität Mozarteum seit Jahrzehnten einen herausragenden Ruf. Neben ihrer Rolle als exzellente Ausbildungsstätte hat sie sich auch als vollgültiger Kulturbetrieb positioniert und zählt zu den wichtigsten Arbeitgebern in der Region.

Zur Bereicherung unseres Teams ist im Department für Musikpädagogik Salzburg folgende Stelle zu besetzen:

Kategorisiert unter

Turmbau zu Babel: das Institut für Open Arts

31.05.23 () -
Das im Aufbau befindliche neue Institut für Open Arts bietet einen inter-, trans- und nondisziplinären Workspace. Ein Gespräch mit Claudia Lehmann, die das Institut seit 1. März leitet.

Ermattet: Joseph Haydns Orfeo Oper „L’anima del filosofo“ bei den Salzburger Pfingstfestspielen

30.05.23 (Roland H. Dippel) -
Cecilia Bartoli präsentierte bei den Salzburger Pfingstfestspielen den von 2020 verschobenen Orpheus-Zyklus „Les Passions de l’âme“ (Die Leidenschaften der Seele). Christoph Willibald Glucks „Orfeo ed Euridice“ (auch bei den Sommerfestspielen 2023) in der Parma-Fassung (1769) wurde ergänzt durch eine konzertante Aufführung von Joseph Haydns Fragment mit dem rätselhaften Titel „L’anima del filosofo“ (Die Seele des Philosophen), Glucks französischer Fassung „Orphée et Eurydice“ mit dem sensationellen Maxim Mironov in der Titelpartie sowie Claudio Monteverdis „L’IOrfeo“ mit dem Marionetten-Ensemble Carlo Colla & Figli. Haydns bunt wuchernde Dramatik gab es in der Felsenreitschule als milde Wiedergabe mit berühmten Stimmen im Schongang ohne Farbaufhellung.

Milliardär Hans-Peter Wild bezahlt neues Salzburger Festspielzentrum

21.05.23 (dpa) -
Salzburg/Heidelberg - Der deutsch-schweizerische Milliardär Hans-Peter Wild (81) hat bis zu zwölf Millionen Euro für den Bau eines neuen Festspielzentrums im Zentrum Salzburgs zugesagt. Der aus Heidelberg stammende Besitzer der Getränkemarke Capri Sun und die Leitung der Salzburger Festspiele gaben die Spende am Freitag bekannt.

4.5.2023: Veranstaltungen aktuell +++ Veranstaltungen

04.05.23 (dpa) -
Salzburger Festspiele: Nobelpreisträger Zeilinger hält Eröffnungsrede +++ Rund 100 Amateurchöre messen sich in Hannover +++ Bamberger Symphoniker mit Gastspielen in Polen, Frankreich und Island +++ Ein Hauch Broadway - «Ein Käfig voller Narren» in Neubrandenburg +++ Semperoper setzt Wagners «Meistersinger» wieder an +++ Händel-Ausstellung hebt Verbindung zur britischen Krone hervor +++ Musikfestspiele Dresden wollen stilistisch noch vielfältiger werden +++ Jazzfestival belebt säkularisierte Kirche imthüringischen Aubachtal

Salzburger Osterfestspiele mit Tanz und Elektro erfolgreich

11.04.23 (dpa) -
Salzburg - Die Osterfestspiele Salzburg haben mit der künstlerischen Erweiterung des Programms Erfolg verzeichnet. Der künstlerische Leiter Nikolaus Bachler hatte erstmals Tanz und elektronische Musik ins Programm genommen, um das von Herbert von Karajan 1967 gegründete Klassik-Festival neu auszurichten.

Andris Nelsons und das „Tannhäuser“-Prinzip: Konsequenz bei den Osterfestspielen Salzburg

10.04.23 (Michael Ernst) -
Der Gewandhauskapellmeister bleibt sich treu und setzt auch in den Chor- und Orchesterkonzerten auf gründlich ausformulierte Partituren. Eine Bilanz der Salzburger Osterfestspiele 2023 von Michael Ernst.

Zum ersten Mal zu den Osterfestspielen Salzburg: Wagners „Tannhäuser“

03.04.23 (Michael Ernst) -
Das Jahr der Debüts: Andris Nelsons dirigiert erstmals Oper mit dem Gewandhausorchester, Jonas Kaufmann singt seinen ersten „Tannhäuser“.

Osterfestspiele Salzburg mit Wagner, Westbam und ein bisschen Voodoo

02.04.23 (dpa) -
Salzburg - Die Osterfestspiele Salzburg erweitern in diesem Jahr ihre künstlerische Bandbreite. Das einst von Herbert von Karajan gegründete Klassik-Festival hat den deutschen DJ und Produzenten Westbam eingeladen, um Richard Wagners Meisterwerke mit seiner eigenen elektronischen Musik zu verbinden.

16.3.2023: Veranstaltungen aktuell +++ Veranstaltungen

16.03.23 (dpa) -
Puccinis «Il trittico» in Hamburg als Porträt einer Schauspielerin +++ Festival MaerzMusik in Berlin startet mit Konzerten und Performances +++ Gezeitenkonzerte wollen 2023 im Nordwesten «Neues entdecken!» +++ Konzertgänger wieder da: Festspielfrühling-Konzerte in Mecklenburg-Vorpommern teils ausverkauft +++ Salzburger Osterfestspiele 2024 mit Netrebko und Kaufmann +++ Moritzburg Festival: 18 Konzerte und junge Musiker aus aller Welt +++ Musiker Felix Räuber präsentiert Soundtrack seiner Heimat
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: