Musikfeste auf dem Lande des Schleswig-Holstein Musik Festivals sind zurück +++ A Cappella I: Vokalmusik-Festival «a capella» in Leipzig gestartet +++ A Cappella II: A-cappella-Woche startet in Hannover +++ «Klangstrolche» feiern 15-jähriges Bestehen mit Rolf Zuckowski
Musikfeste auf dem Lande des Schleswig-Holstein Musik Festivals sind zurück
Lübeck (dpa/lno) - Die Musikfeste auf dem Lande des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) sind zurück. Nach zwei Jahren mit stark eingeschränktem Programm wegen der Corona-Pandemie könne das Publikum 2022 wieder an fünf Wochenenden Musik auf Gutshöfen genießen, sagte der Intendant des SHMF, Christian Kuhnt, am Freitag. Den Anfang mache am 2. und 3. Juli das Gut Hasselburg bei Neustadt im Kreis Ostholstein.
Weitere Spielorte sind das Gut Stocksee im Kreis Plön (9./10. Juli), das Gut Emkendorf im Kreis Rendsburg-Eckernförde (23./24. Juli), das Gut Pronstorf im Kreis Segeberg (30./31. Juli) und das Gut Wotersen im Kreis Herzogtum Lauenburg (6./7. August). Dort sind am 13. und 14. August auch zwei Kindermusikfeste geplant. Die Musikfeste auf dem Lande sind eines der Markenzeichen des SHMF.
«Wir merken, dass die Menschen wieder Lust auf Musik in Scheunen und Reithallen haben», sagte Kuhnt. «Die Verkaufszahlen für die Musikfeste liegen zum Teil bereits über denen des Jahres 2019.» Insgesamt stehen für die Musikfeste rund 14 000 Karten zur Verfügung.
Das erste Musikfest auf Gut Hasselburg steht ganz im Zeichen des Perkussionisten und Komponisten Alexej Gerassimez und seiner Brüder Wassily und Niocolai. Sie gestalten demnach ein buntes Programm, das von Bach bis Piazolla reicht. Auf Gut Stockseehof sind unter anderem die Irish-Folk-Band Billow Wood und die Klezmerband Vagabond zu hören. Das Wochenende auf Gut Emkendorf steht ganz im Zeichen der stil- und epochenüberschreitenden Musik des Trios Time for Three, und in Pronstorf gibt die kubanische A-capella-Gruppe Vocal Sampling den Ton an. Auf Gut Wotersen gibt es nach Angaben des SHMF mit den Gruppen I Zefirelli und Deitsch neu interpretierte historische Musik zu hören.
A Cappella I: Vokalmusik-Festival «a capella» in Leipzig gestartet
Leipzig (dpa/sn) - Das Internationale Festival für Vokalmusik «a cappella» hat am Freitag in Leipzig begonnen. Bis zum 30. April werden nach Veranstalterangaben elf Konzerte in Kirchen, Theatern oder auch im Leipziger Gewandhaus geboten. Dabei sind auch Vokalensembles aus Großbritannien, Irland, Schweden, Spanien und Brasilien zu hören. Für alle Konzerte gibt es nach Angaben des Veranstalters noch Restkarten. Erstmals werden vier Live-Konzerte zusätzlich im Livestream übertragen.
A Cappella II: Internationale A-cappella-Woche startet in Hannover
Hannover (dpa/lni) - Die Internationale A-cappella-Woche Hannover startet an diesem Samstag in der Landeshauptstadt ihre diesjährige Konzertreihe. Mit dabei sind elf Gruppen aus fünf Ländern, die nur mit ihren Stimmen und ohne die Hilfe von Instrumenten Musik machen. Bis zum 1. Mai sind insgesamt neun Konzerte an verschiedenen Orten wie der Marktkirche, dem Kuppelsaal des Congress Centrums oder dem Schloss Landestrost in Neustadt geplant. Außerdem gibt es auch ein Rahmenprogramm mit unterschiedlichen Workshops. Die A-cappella-Woche Hannover feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum.
«Klangstrolche» feiern 15-jähriges Bestehen mit Rolf Zuckowski
Hamburg (dpa/lno) - Rund 1000 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren haben am Freitag die Hamburger Laeiszhalle bevölkert. Anlass war das diesjährige Gipfeltreffen sowie der 15. Geburtstag der «Klangstrolche», einem Projekt der Stiftung Kulturpalast, das der musikalischen Früherziehung dient, wie die Stiftung in der Hansestadt mitteilte. Musiker Rolf Zuckowski präsentierte dem jungen Publikum seine Kinderlieder, und die Hamburger Symphoniker stellten auf spielerische Art ihre Blechblasinstrumente vor. Von der Bühne aus begrüßten auch Fernsehmoderator Carlo von Tiedemann und Melanie Leonhard, Hamburgs Senatorin für Arbeit, Soziales und Familie (SPD), die Kinder.