Mit Aufführungen in den USA und Litauen startet am 4. Mai 2013 das weltweite Carillon Project des Forum Zeitgenössischer Musik Leipzig (FZML). Zwischen Mai und August erklingen in mehr als 40 Aufführungen weltweit John Cages selten zu hörende Kompositionen für Turmglockenspiel »Music for Carillon No. 1 - 5«.
Neben den Konzertterminen in Deutschland gastiert das Carillon Project u.a. auch in den USA, Frankreich, Belgien, Litauen, Dänemark, Luxemburg, Großbritannien und der Schweiz. Insgesamt werden innerhalb des Carillon Projects mehr als 1.000 Glocken John Cages Kompositionen in die Städte hinein und über die Marktplätze hinaus tragen.
Mit dem Carillon Project wendet sich CAGE100 einem Instrument zu, welches trotz seiner einmaligen und wunderbaren Klangwelten in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wird: dem Turmglockenspiel, auch Carillon genannt. Das Instrument, das seit dem 17. Jahrhundert insbesondere in Europa größere Verbreitung fand und besondere Anlässe des gemeinschaftlichen öffentlichen Lebens musikalisch prägte, trifft hier in konzentrierter und vielfältigster Form auf einen der außergewöhnlichsten und innovativsten Komponisten des 20. Jahrhunderts.
In 45 Städten weltweit wird dieses großartige und monumentale Instrument (die größte Glocke kann bis zu 18,5 Tonnen wiegen) zu Ehren von John Cage erklingen. 
Carillons sind häufig in den obersten Stockwerken größerer Türme, Rathäuser und Kirchen zu finden. Durch diese exponierte Lage wird es möglich, die Musik, welche von Cage eigens für diese Instrumentengruppe komponiert wurde, auch in die Städte hinein und über die Marktplätze hinaus erklingen zu lassen.