Dresden - Einen Blick hinter die Kulissen der Semperoper erhalten Besucher beim Tag der offenen Oper am Sonntag (26. September) in Dresden. Wie die Oper am Dienstag mitteilte, öffnen viele Bereiche des traditionsreichen Hauses an diesem Tag ihre Türen. So können Besucher unter anderem an einer öffentlichen Chorprobe oder am Balletttraining teilnehmen.
Intendantin Ulrike Hessler beantwortet Fragen. Besichtigt werden können den Angaben zufolge auch das Tonstudio, die Kostümabteilung und die Dekorationswerkstätten. Bei Führungen durch die Notenbibliothek werden Originalmaterialien von Richard Strauss gezeigt.
Auf der großen Bühne der Semperoper finden an dem Tag drei Veranstaltungen statt. Um 11.30 Uhr gibt es unter der Leitung von Sebastian Weigle eine öffentliche Probe der Sächsischen Staatskapelle. Die Technik zeigt am Nachmittag in mehreren zwanzigminütigen Shows ihre Arbeit in der Oper. Am Abend tragen in der "Semper Soirée" zahlreiche Ensemblemitglieder ihre Lieblingslieder vor.
Die Semperoper gehört zu den bekanntesten Opernhäusern der Welt. Sie entstand zwischen 1871 und 1878 nach Plänen des Baumeisters Gottfried Semper (1803-1879) als Königliches Hoftheater. Bei den Bombardements im Februar 1945 wurde die Bühne weitgehend zerstört. Der Wiederaufbau begann 1977. Am 13. Februar 1985, auf den Tag genau 40 Jahre nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, fand die feierliche Wiedereröffnung mit Carl Maria von Webers "Der Freischütz" statt.