Ausflug zu den „Wurzeln“ europäischer Kultur
Das Menuett - das war der Lehrstoff einer bemerkenswerten Fortbildung an einem sonnigen Septembertag in Hemmoor im Nordwesten Niedersachsens.
Artikel des DTKV
Das Menuett - das war der Lehrstoff einer bemerkenswerten Fortbildung an einem sonnigen Septembertag in Hemmoor im Nordwesten Niedersachsens.
Bezirk Ostwestfalen/Lippe: Masako Miyazaki-Gurewitsch, Klavier Bezirk Köln/Aachen: Dorothee Haddenbruch, Klavier Nadja Schubert, Blockflöte Sascha Delbrouck, Kontrabass Markus Jungen, Klavier Dr. Lutz Felbick...
Am 5. November 2024 hat das Bundessozialgericht (B 12 BA 3/23 R) in einem Statusverfahren bezüglich einer Lehrkraft an einer Volkshochschule auch zu der Frage Stellung genommen, ob die Rechtsprechung zu abhängiger...
Dem Parameter der Klangfarbe war der Pianist Martin Lennartz auf der Spur. Im wöchentlich stattfindenden „Lunchkonzert“ in der Kunst-Station Sankt Peter in Köln gab der ausgewiesene Spezialist für Klaviermusik der...
Am 29. Oktober 2024 führte Steuerberater Gregor Vooren in einem Zoom-Vortrag durch die bald in Kraft tretenden Neuerungen, die alle UnternehmerInnen – eben auch KleinunternehmerInnen im Bereich musikalischer Erziehung...
Deutschland leistet sich so viele Opernhäuser, Orchester und Ausbildungsstätten für Musik wie kaum ein anderes Land. Die Musik in Deutschland blüht. Nicht nur München leuchtet … Jammern wir also auf hohem Niveau? Machen...
Kinderkonzert: „Hänschens Traumreise“ – Ein interaktives Kinderstück. +++ JU[MB]LEINO-Workshop 2024: Neue Musik erleben. +++ Magnus Dauner – Portrait in Rhythm. +++ Jazz & Metal Producing +++ TaKeTiNa-Workshop +++...
Das ambitionierte Orchester bestehend aus engagierten Musikstudierenden und aus etablierten Profiorchestermusikerinnen und -musikern wagt sich nun mit über 200 Mitwirkenden an Mahlers Auferstehungssinfonie, über Neujahr...
Die Balance zwischen freiberuflicher und angestellter Tätigkeit stimmt nicht mehr in unserem Land. Die Rahmenbedingungen für den selbstständig erwirtschaften Lebensunterhalt haben sich in vielen Wirtschaftsfeldern in den...
Die seit Monaten anhaltende existenzbedrohende Nervenprobe namens „Herrenberg-Urteil“ geht munter weiter. Die wild sprudelnden Nachrichten überkreuzen und widersprechen sich, die Gerüchteküche kocht über und die Facebook...
Prof. Christian Höppner ist die Ehrennadel in Gold des Landesmusikrates (LMR) Brandenburg verliehen worden. Die Präsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke hob in der Mitgliederversammlung hervor: „Der Landesmusikrat...
Er ist so beliebt wie praktisch – der Taschenkalender des Deutschen Tonkünstlerverbandes; ideal als Begleiter durchs Jahr für Musikpädagog*innen, ausübende Musiker*innen, Kirchenmusiker*innen, Musikstudent*innen und...
In meinem Umfeld agieren viele Musiker*innen, die eine feste Teilzeitstelle an einer Musikschule innehaben und trotzdem regelmäßig Konzerte spielen, komponieren, Performances entwickeln und damit künstlerisch und kreativ...
Im Konzert der Landesverbände, welche den Bundesverband bilden, gehören wir mit zurzeit 86 Mitgliedern zu den kleinen. Aus diesem Grunde ist die Gewinnung neuer Mitglieder für uns ein Hauptanliegen geworden. In diesem...
Angekündigt werden Schülerkonzerte und ein kammermusikalisches Herbstkonzert zwischen mitte bis ende November.