Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »ConBrio Verlagsgesellschaft«
Kleines, facettenreiches Feld beackert
18.06.19 (Wolfgang Lessing) -
Ein Gespräch gleicht einer Improvisation. Es entsteht im Moment, lässt sich weder vorausplanen noch nachträglich korrigieren. Wenn man mit Matthias Schlothfeldt unter Komposition eine „planbare Folge revidierbarer Einzelentscheidungen“ versteht (S. 102), dann ist damit ziemlich genau umrissen, was die „Weikersheimer Gespräche zur Kompositionspädagogik“ nicht sind – und vermutlich auch nicht sein wollen.
Print leben und pflegen, Trimedialität mitgestalten
25.09.18 (Barbara Haack) -
Das Interview führte der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates Olaf Zimmermann, der gemeinsam mit Theo Geißler Herausgeber der im ConBrio Verlag erscheinenden Zeitung Politik & Kultur ist.
Blickkontakt zurück, Fokussierung des Neuen – Bálint András Vargas „Drei Fragen“-Projekt als Spiegel der Stilvielfalt und der Selbstvergewisserung
19.12.14 (Florian Heigenhauser) -
„… beseelte Besen des unglücklichen Zauberlehrings“: Im Jahr 1893 schreibt Hugo von Hofmannsthal mit Unbehagen über sein Ringen um eine klare ästhetische Kontur, deren Zielrichtung durch die, aus der Vergangenheit in die künstlerische Gegenwart ragenden, zerklüfteten Gedankengebirge in hohem Maße der Orientierungslosigkeit preisgegeben ist. Aggressiver noch liest sich das Jahre später bei Franz Marc, wenn er für den „Blauen Reiter“ schreibt: „Noch liegt das weite Land voll Trümmer, voll alter Vorstellungen und Formen, die nicht weichen wollen, obwohl sie schon der Vergangenheit gehören. Die alten Ideen und Schöpfungen leben ein Scheinleben fort, und man steht ratlos vor der Herkulesarbeit, wie man sie vertreiben und freie Bahn schaffen soll für das Neue, das schon wartet.“ - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
„Graduale Novum“ – Band 1 des neuen Standardwerkes zur Kernsubstanz abendländischer Musik ist erschienen
31.01.11 (nmz-cb) -
(nmz – cb) Im Rahmen einer Privataudienz bei Papst Benedikt XVI. in Rom konnten Herausgeber und Verlag das nach über hundert Jahren in akribischer wissenschaftlicher Arbeit auf den jüngsten Stand der Forschung gebrachte „Graduale Novum de Dominicis et Festis“ vorstellen. Das Werk, eine Produktion der ConBrio Verlagsgesellschaft in Zusammenarbeit mit der Libreria Editrice Vaticana ist das Resultat aufwändiger wissenschaftlicher Quellenstudien über mehr als drei Jahrzehnte. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
