Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Darmstädter Ferienkurse«

Darmstädter Ferienkurse 2021

Genau zur Halbzeit zwischen den vergangenen und den nächsten Darmstädter Ferienkursen für zeitgenössische Musik können wir einen der Filme aus dem letzten Jahr veröffentlichen: Einen wichtigen Schwerpunkt des hybriden Festivals hatte das Internationale Musikinstitut Darmstadt (IMD) auf das Thema „Collaboration“ gelegt: die Zusammenarbeit zwischen Komponist*innen und Interpret*innen, aber auch zwischen Kunstschaffenden verschiedener Disziplinen wie Performance, Videokunst und Musik oder die kreative Begegnung von Künstler*innen aus unterschiedlichen Kulturräumen.

Kooperativ und staubfrei im hybriden Raum

29.08.21 (Felix Linsmeier) -
Als acht in der Turnhalle verteilte große Trommeln den kollektiven Wirbel zur letzten Uraufführung im Abschlusskonzert einleiteten, wurde einem klar, was man über die letzten anderthalb Jahre so schwer vermisst hatte: Es sind die extravaganten Materialschlachten, die Bassmarimbaphone, E-Gitarren-Sextette und körperlichen Klangüberwältigungen, die die Pilgerfahrt zu den metropolfernen Festivals auszahlen.

Wer hat die Darmstädter Ferienkurse ruiniert?

11.04.21 (Rudolf Frisius) -
[…] Nach vielen Jahren des Aufschwungs machten sich allerdings gegen Ende der fünfziger Jahre bereits retardierende Tendenzen bemerkbar. Das Auftreten von Cage provozierte die Polemik von Boulez, die indirekt auch auf aleatorische Musik von Stockhausen zielte. Wenig später gerieten Stockhausen und Nono öffentlich in Streit, weil Nono seine serielle musikalische Konzeption nicht mehr durch Aleatorik oder musikalische Grafik in Frage stellen wollte. An die Stelle von gemeinsamer fairer Diskussion und Weiterarbeit trat mehr und mehr nutzlose Polemik. Die bisherige Solidarität schwand dahin, rivalisierende Gruppen und Personen traten in Erscheinung. […]

Defragmentation – Curating Contemporary Music

Während der Darmstädter Ferienkurse finden regelmäßig nicht nur Konzerte und Workshops statt – auch der Gedankenaustausch sowie die Reflexion über bestimmte Themen der Musik und des Musikbetriebs haben von jeher ihren Platz.

Darmstädter Ferienkurse 2018: Kollektives Arbeiten

Der Austausch von Ideen, das Teilen von Wissen und das Experimentieren in Bezug auf neue Formen der Zusammenarbeit – dafür eine Plattform zu bieten, ist eines der Hauptanliegen der Darmstädter Ferienkurse. Dementsprechend standen 2018 in besonders vielen Projekten der nicht-hierarchische Gedanken- und Wissensaustausch und prozessorientiertes, interdisziplinäres kollektives Arbeiten im Fokus.

Darmstädter Ferienkurse 2018: Kurse - Workshops - Studios

In den letzten Jahren haben sich die Ferienkurse immer mehr vom klassischen Meisterkurs-Format entfernt und zu einem Workshop-Festival entwickelt. Es gibt Instrumentalstudios, Workshops zu speziellen Themen, interdisziplinäre Labore, Einzelunterricht, Gruppenunterricht, Vorträge, Gesprächsrunden, Offene Proben, Seminare, Meisterklassen, Ad-hoc Ensembles, Listening Sessions und vieles mehr. In dem Video von den Darmstädter Ferienkursen 2018 sind einige Eindrücke dieser Vielfalt festgehalten.

Rückblende 2018/11 (Vor 100 und vor 50 Jahren)

31.10.18 ([nmz]) -
Vor 100 Jahren: Der Versicherungskampf der Musiker +++ Vor 50 Jahren: Zwischen 19. und 20. Jahrhundert

Darmstädter Ferienkurse 2018: Ensemble Nadar – „OurEars”

Nach seiner großen Multimedia-Performance DEAD SERIOUS im Jahr 2014 war das belgische Ensemble Nadar auch in diesem Jahr wieder bei den Darmstädter Ferienkursen zu Gast – dieses mal mit sehr viel intimeren Klangerlebnissen in ihrem Projekt „OurEars”. Vier Komponistinnen und Komponisten (Natasha Diels, Vladimir Gorlinsky, Cathy van Eck, Martin Schüttler) kuratierten und komponierten Werke für private Orte wie beispielsweise das Studio eines Künstlers, das Wohnhaus eines Arztes oder ein alternatives Kulturzentrum.

„bright darkness” bei den Darmstädter Ferienkursen 2018

Im Garten der Darmstädter Orangerie präsentierte das Ensemble Nikel am 16. Juli das knapp einstündige neue Werk "bright darkness" des Österreichers Klaus Lang. Das Stück beginnt genau eine Stunde vor Sonnenuntergang und endet damit, dass Publikum, Interpreten und Musik langsam von der Dunkelheit eingenommen werden. Sehen Sie hier Ausschnitte aus der Welturaufführung, die im Rahmen der diesjährigen Darmstädter Ferienkurse stattfand.

Music in the Expanded Field

Das Motto „Music in the Expanded Field“ hat das Programm der Darmstädter Ferienkurse 2016 durchzogen: Wie steht die zeitgenössische Musik im Verhältnis zu anderen Kunstformen und welche Darstellungsformen und Medien nutzen Komponisten heute über das rein Auditive hinaus für ihre Arbeiten?

Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: