Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Eric Ander«

Hinter der Maske lebt es sich gefährlich – Verdis „Ein Maskenball“ in Chemnitz

04.12.17 (Joachim Lange) -
Giuseppe Verdis „Maskenball“ ist eine Mischung aus privater Menage a trois und großer Haupt- und Staatsaktion. Das war zu Verdis Zeiten so explosiv, dass die Zensur den Bezug des Plots zum realen Attentat auf den Schwedenkönig Gustav III. 1792 nicht auf der Bühne sehen wollte und die Handlung für die Uraufführung 1859 bis nach Bosten und ans Ende des 17. Jahrhunderts zurückverlegen ließ. Schon das wäre eine Steilvorlage, um daraus einen Politthriller zu machen. Arila Siegert entschied sich in Chemnitz jetzt für einen eher exemplarischen, nicht allzu genau in der Nähe der Entstehungszeit (aber auch unserer Gegenwart) verorteten Zugang.

Oper Stuttgart: Marthalers Erzählungen

21.03.16 (Frieder Reininghaus) -
Jacques Offenbachs „Contes d‘Hoffmann“ kommen mit der surrealistisch geprägten Ausstattung Anna Viebrocks von Madrid an die Oper Stuttgart. Ein Premierenbericht von Frieder Reininghaus.

Entdeckung und Enttäuschung –Antoine Mariottes „Salomé“ im Münchner Prinzregententheater

01.03.14 (Wolf-Dieter Peter) -
Ein Ruhmesblatt! Münchens „anderes Staatstheater“, die Kombination aus Bayerischer Theaterakademie und Musik-Hochschule, dazu die Entdeckerfreude von Dirigent Ulf Schirmer und dem Münchner Rundfunkorchester konnten einem bislang unterschätzten Werk nun den orchestral und gesanglich gebührenden Rahmen im Prinzregententheater bieten. Der 1875 geborene Antoine Mariotte sattelte nämlich vom Marineoffizier zum Komponisten um und begann 1902 die Komposition von Oscar Wildes „Salome“ – parallel zu Richard Strauss.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: