Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Frankfurt«

Nähe und Ferne

28.08.14 (Michael Rebhahn) -
Das hätte keiner der sieben Gründungsmitglieder erwartet: dass der gerade ins Leben gerufene Verein ebenso rasch wie beständig zu einem anerkannten Akteur im Kulturleben der Rhein-Main-Region werden sollte. Die Gründung der Frankfurter Gesellschaft für Neue Musik (fgnm) im September 2003 erfolgte zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Bereits ab April 2004 bereicherte die fgnm Stadt und Region mit einer neuen musikalischen Anlaufstelle: frequenzen hieß die Konzertreihe, die im „raum für kultur“ der damaligen Dresdner Bank stattfand. Einmal pro Monat – insgesamt 51 Mal – wurde hier Musik vor allem von Komponisten und Musikern aus der Region präsentiert.

Musikmesse 2014: Impressionen aus dem nmz-TV-Studio

01.04.14 (nmz-red) -
Super-Idee der nmz-Redaktion, das Messepublikum dieses Jahr durch Pappkameraden zu ersetzen!

Zwischen Scheinselbstständigkeit und Ausbeutung

23.10.13 (fpm) -
Frankfurt. Ein Schwerpunkt der Präsidiumssitzung am Vorabend der Bundesdelegiertenversammlung waren Musterverträge, die für freiberufliche Musiker als Grundlage bei Vertragsverhandlungen mit Musikschulen und -instituten dienen sollen.

Kein Kooperationsverbot, Bildungsgutscheine

23.10.13 (Franzpeter Messmer) -
Frankfurt. Die 51. Bundesdelegiertenversammlung in Frankfurt am 20. April 2013 beschloss ohne Gegenstimmen zwei Anträge zum Ausbau der Musikförderung in Deutschland: Zum einen soll das Kooperationsverbot beseitigt, zum anderen sollen Bildungsgutscheine als zweite Förderschiene weiterentwickelt werden. In einem weiteren Antrag wurde angeregt, die D-A-CH-Tagung auf die Benelux-Länder auszuweiten.

nmz-TV-Bühne Musikmesse 2012 - Das PopCamp des Deutschen Musikrates

Im Rahmen der Musikmesse Frankfurt präsentierte sich das PopCamp des Deutschen Musikrates in einem Panel rund um das Förderungsprogramm. Das PopCamp versteht sich als High Level Bandcoaching und begleitet jährlich fünf Nachwuchsbands auf ihrem Weg in die Professionalität.

Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: