Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Frankfurter Oper«
Die Bilder bleiben der Musik überlassen
27.09.15 (Hans-Jürgen Linke) -
Dem landläufigen Irrtum, das ganze Theater fange erst an, wenn drinnen der Vorhang hochgehe, begegnet eine riesig aufgeblasene rosa Puppe auf dem Platz vor dem Frankfurter Opernhaus. Sie blickt ins erste Stockwerk, wo hinter der gläsernen Fassade aufgereiht das Publikum auf Stühlen sitzt. Es kann der Puppe keine Schwefelhölzer abkaufen, blickt ihr nur in die aufgemalten Augen und schaut zugleich auf die Stadt draußen, dem Ort der eisigen Gefühlskälte, von der Helmut Lachenmanns Musiktheater „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ handeln wird. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Radikales Wahrnehmungsspektakel – „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ in Frankfurt
20.09.15 (Ute Schalz-Laurenze) -
Helmut Lachenmanns „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ ist die vielleicht einzige zeitgenössische Oper, der seit der Uraufführung 1997 in Hamburg sieben weitere Aufführungen folgten, zuletzt 2013 bei der Ruhr-Triennale. Und das bei einem Werk, das Narrativität ebenso verweigert wie Bilder. Zwar heißt es im Untertitel „Musik mit Bildern“, was der heute achtzigjährige Komponist aber in einem sozusagen zweiten Untertitel „Eine musikalische Handlung“ schon wieder aufhebt: denn die Handlung ist die Musik selbst. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Todernst schwierige Farce – Die Oper Frankfurt wagt Rossinis Semi-seria-Oper „Die diebische Elster“
03.04.14 (Wolf-Dieter Peter) -
1817, nach den Napoleonischen – letztlich aber nach allen Kriegen bis heute: noch sitzen in den entscheidenden Positionen rigide Machtmenschen, willfährige Richter wenden das Kriegsrecht an und da es wenig gibt, ist selbst der kleine Diebstahl ein „Verbrechen“ – da schreien sogar „normale“ Bürger nach harter Strafe und nach Eilverfahren wird halt der oder die „Schuldige“ erschossen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Medea von Bockenheim – Marc-Antoine Charpentiers „Médée“ in Frankfurt
16.06.11 (Frieder Reininghaus) -
Marc-Antoine Charpentiers Medee gehört zu den groß angelegten musikdramatischen Werken (Prolog und 5 Akte) des späten 17. Jahrhunderts und zeichnet sich durch reiche Instrumentation aus. Der Librettist Thomas Corneille, der kleine Bruder des berühmteren Pierre Corneille (der den Stoff 1635 auch schon bearbeitete), wich von früheren Bearbeitungen des Medea-Stoffs ab und entwarf ein Drama, in dem die Ängste und Verzweiflung der Protagonisten drastisch zum Ausdruck gelangen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
