Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Lockerungen«
Zu den heutigen Beschlüssen der Videoschaltkonferenz des Bundeskanzlers mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder erklärt Kulturstaatsministerin Claudia Roth:
Altenburg/Gera/Sondershausen/Meiningen (dpa/th) - In vielen Städten Thüringens haben Theater mit Vorbereitungen für ein Freiluft-Programm im Sommer begonnen. Für das Publikum müssen die Häuser derzeit wegen der Corona-Pandemie noch geschlossen bleiben. Die Hoffnung für die Open-Air-Saison sei aber groß, hieß es in einer gemeinsamen Mitteilung der größeren Theater am Donnerstag. Was steht auf dem Programm?
Frankfurt am Main - Clubs und Konzertbühnen trifft die Corona-Krise besonders hart. Sie gehören zu den Letzten, die wieder aufmachen dürfen. Wie blickt die Szene auf den Sommer? Und welche Besonderheiten lassen sich manche Betreiber einfallen?
Rom - Von New York bis Florenz, von Dante bis Benigni: Italien will trotz der Corona-Pandemie den 700. Todestag des Nationaldichters Dante Alighieri («Göttliche Komödie») in vollen Zügen feiern. Es werde über das Jahr verteilt Hunderte von Lesungen, Ausstellungen und Events in dem Mittelmeerland geben, kündigte Kulturminister Dario Franceschini am Samstag bei eine Online-Pressekonferenz an.
Erfurt - Theaterbegeisterte müssen sich aller Voraussicht nach noch länger bis zu den nächsten Publikumsvorstellungen gedulden. Die Intendanten der Thüringer Theater und Orchester und Vertreter der Verbände der Freien Theater seien sich grundsätzlich einig, dass über den 31. März hinaus auch im April noch kein regulärer Spielbetrieb zu erwarten sei.
Gotha/Erfurt - Wer möchte, soll sich bald schnell und regelmäßig auf das Coronavirus testen lassen können. Die Aussicht lässt in der Kultur Hoffnung aufkommen. Doch auch der Ruf nach bestimmten Voraussetzungen für die Öffnung von Kulturhäusern für negativ Getestete wird laut.
Berlin - Vor dem Treffen von Bund und Ländern zu weiteren Maßnahmen in der Corona-Pandemie und möglichen Lockerungen hat sich Kulturstaatsministerin Monika Grütters für eine Berücksichtigung der Kulturszene stark gemacht.
Der Deutsche Bühnenverein appelliert in einem Brief an die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten, dass bei entsprechend niedriger Inzidenzzahl die Öffnung von Theatern, Museen und Konzerthäusern vorrangig ins Auge gefasst werde. Wir dokumentieren das Schreiben des Bühnenvereinspräsidenten Carsten Brosda sowie der Intendant*innengruppen-Vorsitzenden Kathrin Mädler und Hasko Weber an die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten im Wortlaut.
Neuwied (dpa/lrs) - Die wegen Corona lahmgelegten Chöre in Rheinland-Pfalz planen einen Neustart - auch auf roten Teppichen. Sängerensembles sollen am 27. Juni vielerorts im Land auf solchen ausgelegten Flächen im Freien unter Beachtung der dann gültigen Pandemie-Regeln kleine Auftritte gestalten, wie die beiden Chorverbände Rheinland-Pfalz und Pfalz der Deutschen Presse-Agentur mitteilten.
Die Akademie der Künste hat an die Politik appelliert, sich in der nächsten Debatte über Corona-Lockerungen besonders für Kunst und Kultur einzusetzen. „Kulturinstitutionen mit verlässlichen Hygienekonzepten sollten bei der Entwicklung von Lockerungs- und Öffnungsstrategien prioritär behandelt werden“, schrieb die Akademie am Donnerstag – in Richtung der Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) und des Berliner Kultursenators Klaus Lederer (Linke).
Das könnte Sie auch interessieren: