Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Niklas Seidl«

Zirzensische Selbstauskünfte

13.10.22 (Dirk Wieschollek) -
Eine nicht gerade alltägliche Kombi, die Grégoire Blanc und Adumá hier präsentieren: Saxophonquartett plus Theremin. Zum 100. Geburtstag des nostalgischen Sphären-Instrumentes vergab das Berliner Quartett Aufträge, die erstmals beide Klangkörper kompositorisch zusammendenken und dabei altbekannte Theremin-Klischees so gar nicht erfüllen!

Dystopisches Vergnügen

17.11.21 (Dirk Wieschollek) -
Das Grazer Label TONTO ist in Österreich eine Bastion experimenteller Elektronik mit subkulturellem Charme +++ Kein Geheimnis, dass die CD als musikalisches Speichermedium ein Auslaufmodell ist. Im Angesicht der Tatsache, dass das Leben heute zu einem Großteil am Bildschirm stattfindet, entdecken Musik-Künstler*innen, die multimedial unterwegs sind, zunehmend auch den Stick als Transportmittel. Niklas Seidl zum Beispiel.

Wir müssen reden !

27.02.19 (Rainer Nonnenmann) -
Experimentelle Konzepte der Produktion, Präsentation und Rezeption gehören zum Selbstverständnis neuer Musik, die sich durch kritische Selbstbefragung ihrer Innovationskraft und gesellschaftlichen Bedeutung versichert. Systembedingte Krisensymptome zeigen sich jedoch, wo nicht erst probiert, gefiltert, revidiert und optimiert wird, sondern dem Innovations-, Effizienz- und Finanzdruck gehorchend – Honorar gibt es nur für gelieferte Uraufführungen – halbfertige Prototypen veröffentlicht werden und immer mehr Musikschaffende und -veranstaltende der spezifischen Eigenart und Wirkungsmacht des Klingenden misstrauen. Sie setzen stattdessen auf Bilder, Filme, Games, Wörter, deren angeblich größere soziale Relevanz man mehr reklamiert als ästhetisch realisiert. Der Reflex auf die Beziehungskrise zwischen Komponierenden, Musik, Publikum und Gesellschaft lautet immer häufiger: Wir müssen reden!
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: