Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Theaterlandschaft«

Kinos und Theaterhäuser rutschen von einer Krise in die nächste

14.12.22 (dpa) -
Hannover/Bremen - Durch die Pandemie lag die Kulturszene lange brach. Nach den Corona-Lockerungen ging es bei großen Festivals und den Diskotheken wieder aufwärts - bei Theatern oder Kinos jedoch weniger. Nun steht die nächste Krise für diese Einrichtungen ins Haus.

Nach Bund-Länder-Schalte: Neue Lockerungen, neue Konzepte

07.05.20 (dpa) -
Theater und Konzerthäuser in Bayern öffnen wohl nicht vor Herbst wieder +++ Theater und Kinos in NRW dürfen ab 30. Mai unter Auflagen öffnen +++ Mit Maske ins Theater: Sachsen will wieder mehr Kultur ermöglichen

NRW-Opern fordern baldige Wiederaufnahme des Vorstellungsbetriebs

01.05.20 (dpa) -
Düsseldorf - Opernhäuser aus Nordrhein-Westfalen haben eine baldige Wiederaufnahme des Vorstellungsbetriebes gefordert. Demnach soll die Politik «einen realistischen und zügigen Zeitplan» erarbeiten und «dafür in einen direkten und konstruktiven Dialog mit den Kulturschaffenden» treten.

Rufe nach Lockerungen für Theater und Museen werden lauter

22.04.20 (dpa) -
Köln - Seit Wochenbeginn lockern die Bundesländer die ersten Corona-Beschränkungen. Museen und Theater bleiben weiterhin geschlossen. Nun appellieren sie an die Politik, bald den Weg für eine schrittweise Öffnung auch des Kulturbetriebes frei zu machen.

Kulturverdrossenheit

04.10.13 (Martin Hufner) -
Sage keiner, man hätte es nicht sowieso kommen sehen. Weil die Bürger angeblich so politikverdrossen sind, zahlt es einem die Politik jetzt heim mit Kulturverdrossenheit.

Deutscher Bühnenverein - "Wir werden in Deutschland immer Theater spielen"

08.11.12 (Agentur - dapd) -
Berlin/Erfurt - Mit dem Deutschen Theaterpreis "Der Faust" soll knapper Kassen zum Trotz auf die Einzigartigkeit der deutschen Bühnenlandschaft aufmerksam gemacht werden. Natürlich tangiere die Geldnot der "öffentlichen Hand" die Branche, sagte der Direktor des Deutschen Bühnenvereins, Rolf Bolwin, im dapd-Interview. Die Bühnenhäuser hätte etwa 6.000 Arbeitsplätzen eingespart. "Wenn wir diese Veränderungen nicht vorgenommen hätten, würden die Theaterbetriebe heute jährlich gut 350 Millionen mehr kosten", sagte Bolwin.

Theater und Europa: Tagung der Dramaturgischen Gesellschaft „europa erlangen“

16.01.09 (nmz/kiz) -
Wie verändert die europäische Einigung die Theaterlandschaft? Kommt Europa eher als Thema auf den Bühnen vor oder bietet es vor allem Chancen durch neue Netzwerke? Welche Ästhetiken, Methoden und Produktionsformen lassen sich international übertragen? Welche Rolle können die Theater überhaupt im Prozess der europäischen Einigung spielen? Vom 29.1. – 1.2. antworten am Theater Erlangen Experten auf diese Fragen.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: