Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Wahlkampf«
Musikalischer Wahlkampf: Sanfte Töne gegen die AfD – Linke, Rechte und der Polit-Pop
02.09.16 (dpa) -
Als Sommerhit kommt „Wähl die AfD“ ein bisschen spät, ein Wahlkampfhit ist das Lied aber schon nach ein paar Stunden. Jennifer Rostock trifft einen Nerv. Politik und Pop Hand in Hand, das ist nicht neu – aber die Band macht etwas Entscheidendes anders.
Ihr seid mir Helden
12.09.14 (Martin Hufner) -
Die meisten Musiker und Komponisten freuen sich, wenn ihre Musik gespielt wird. Je häufiger, je mehr. Ganze Branchen leben davon, dass ganz viel Musik ganz oft gespielt wird. Aus Sicht der Künstler: am besten ihre eigene. Und, um mal im Vergleichsplattenbau zu bleiben, wo man singt, da lass‘ dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder.
Das durften sich sicher auch Helene Fischer, Die Ärzte und Wir sind Helden gedacht haben. Aber denkste! Sie durften feststellen, auch böse Menschen haben Lieder – dummerweise nämlich sogar ihre.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Was ist ein Musiker wert?
09.05.13 (Franzpeter Messmer) -
[...] Die einen sind schon froh, wenn sie 500 Euro am Abend erhalten und mehr als zwanzig Konzerte pro Jahr auf dieser Basis geben können, die anderen bekommen fünfstellige Abendgagen, können sich vor Angeboten nicht retten und haben ein Jahreseinkommen, das mit Industriemanagern konkurrieren kann. Viele junge Menschen, die vom Solistenberuf und Starruhm träumen, hoffen, dass sie einmal zu diesen „anderen“ gehören werden. [...] - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Was unerreichbar war, ganz nah
01.09.98 (Christine Hohmeyer) -
Ginge es allein nach den Vorstellungen der Regierungsparteien, so hätte sich das Thema Musik auf Parteitagen schnell erledigt. Sie würden traditionell nur die Nationalhymne zum Abschluß spielen, erklärt der Referent der CDU (der betont, für derlei Fragen nicht zuständig zu sein). Allenfalls den anschließenden bunten Abend lasse man sich musikalisch noch ein wenig untermalen. Im übrigen aber, und da wird er auch gleich pampig, verstehe er überhaupt nicht, warum ihm diese Fragen eigentlich gestellt werden. Dabei gibt es seit geraumer Zeit gute Gründe für die Koalition, dem Thema mit ein wenig mehr Interesse zu begegnen. Spätestens seit dem außerordentlichen Parteitag der SPD am 17. April, auf dem Gerhard Schröder offiziell zum Kanzlerkandidaten gekürt wurde, scheint der Gebrauchswert von Musik für die Gestaltung von Parteitagen enorm gestiegen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
