Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Winfried Richter«

Trauer um Winfried Richter

11.07.22 (Friedrich-Koh Dolge) -
Der Verband deutscher Musikschulen trauert um Winfried Richter, der am 19. Mai 2022 im Alter von 69 Jahren verstorben ist.

Unermüdlicher Kämpfer für die musikalische Bildung

08.04.18 (Ulrich Rademacher) -
Winfried Richter, von 2005 bis 2013 Bundesvorsitzender des Verbands deutscher Musikschulen, wurde im Februar als Leiter der Musikschule Pinneberg feierlich verabschiedet. Sein Nachfolger im Amt des VdM-Vorsitzenden, Ulrich Rademacher, ließ es sich nicht nehmen, die Laudatio auf den engagierten Musikschul-Mann zu halten, ihm im Namen des VdM und im Namen des Deutschen Musikrates, aber auch ganz persönlich Dank zu sagen. Seine Ansprache drucken wir hier leicht gekürzt ab.

Personalia 2012/09

30.08.12 ((nmz-redaktion)) -
Zum Tod des Dirigenten Graham Jackson, Generalmusikdirektor des Theaters Krefeld und Mönchengladbach +++ Kreative Persönlichkeit: Heiner Goebbels wurde im August 2012 sechzig Jahre +++ Sol Gabetta mit Würth Preis der Jeunesses Musicales Deutschland ausgezeichnet

Drei Verbände, ein Ziel: kontinuierlicher Musikunterricht

08.02.12 (Jürgen Terhag) -
Ende Dezember 2011 ging der Hamburger Convent, ein Zusammenschluss der musikpädgogischen Verbände VDS (Verband deutscher Schulmusiker), AfS (Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik) und VdM (Verband deutscher Musikschulen), mit einer gemeinsamen Erklärung an die Öffentlichkeit: „Musikpädagogik klagt: Kultusminister rauben der Schule die Musik“. Diese ungewöhnliche konzertierte Aktion war für die neue musikzeitung Anlass, mit drei Vertretern der Verbände über die Themen ästhetisches Kombifach in der Grundschule, Schulzeitverdichtung und Begriffswirrwarr im bildungspolitischen Bereich zu sprechen: Ortwin Nimczik (Vorsitzender des VDS), Jürgen Terhag (Bundesvorsitzender AfS) und Winfried Richter (Vorsitzender des VdM).

LEOPOLD - Gute Musik für Kinder

Am kommenden Freitag ist es wieder so weit: zum achten Mal verleiht der VdM den Medienpreis LEOPOLD, mit dem die besten Musiktonträger für Kinder ausgezeichnet werden. LEOPOLD: Wer, was, wo, warum? Sehen Sie hier ausschnittweise die nmzMedia-Produktion zur Preisverleihung 2009. 

Der VdM-Musikschulkongress 2011

„Musikschule – Bildung mit Zukunft!“ lautete das Motto des Musikschulkongresses 2011 in Mainz. Den zahlreichen Musikschullehrkräften Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten, Ideen und Anregungen für den Unterricht zu geben, war auch im Jahr 2011 zentrales Ziel. Das Spektrum der Arbeitsgruppen, Workshops und Foren des Kongresses war wie gewohnt reichhaltig und umfasste neben einer umfangreichen Ausstellung auch ein Rahmenprogramm, dessen Höhepunkt das Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie war.

Frankfurter Musikmesse 2010 - VdM-Bildungsplan "Musikalische Bildung von Anfang an"

Vor dem Hintergrund einer veränderten Bildungslandschaft hat auch der Verband deutscher Musikschulen reagiert. In dem neuen Bildungsplan, der zum Sommer 2010 erscheint, wurden unter Mitwirkung zahlreicher ausgewiesener Expertinnen und Experten aus der Elementaren Musikpädagogik Grundsätze und Leitlinien für die musikalischen Bildungsangebote für Kinder von der Geburt bis ins Grundschulalter formuliert. Grundlage ist die von Michael Dartsch von der HfM Saar erhobene Studie "Musikalische Bildung von Anfang an".

Frankfurter Musikmesse 2010 – ver.di: "Kulturfinanzierung in der Krise - Sicherung und Ausbau öffentlicher Musikschulen"

 Die kommunalen Kassen sind leer. Was liegt da näher als an den Musikschulen zu sparen, die ohnehin als freiwillige Leistung angesehen werden. Für die Musikschulen als elementarem Bestandteil des kulturellen Lebens in unseren Städten und Gemeinden - dafür streiten Winfried Richter (VdM) und Stefan Gretsch (ver.di). Moderation: Andreas Kolb (nmz)

Generalversammlung 2009 des Deutschen Musikrates - Stimmen nach der Wahl

Am 16. und 17. Oktober wurden auf der Generalversammlung des Deutschen Musikrates in Berlin sowohl der Präsident wie das Präsidium neu gewählt. Der neue alte Präsident ist Martin Maria Krüger. Neu ins Präsidium wurden Winfried Richter (Verband deutscher Musikschulen) und Jens Cording (Gesellschaft für Neue Musik) gewählt. nmzMedia befragte sie über ihre künftige Arbeit in ihren Positionen. Stimmen nach Wahl, erste Eindrücke, Versprechen, Absichten und Hoffnungen.

Jedem Kind ein Instrument!(?) Teil 2

Kompetenzmangel Gruppenunterricht - Stolperstein für bildungspolitische Visionen

Obwohl der instrumentale Gruppenunterricht von vielen Musikschulen gewünscht wird, Eltern und Schülerschaft vorwiegend positiv dazu eingestellt sind, lehnen viele Lehrkräfte es ab, sich mit dieser Unterrichtsform zu beschäftigen; skeptische Einstellungen zu diesem Thema bis hin zur Verweigerungshaltung zeigen sich in der Praxis.

Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: