Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »zeitgenössische Musik«
Lange Nacht der Musik – Bremen und Oldenburg
Jeden Sommer zieht die "Lange Nacht der Musik" zahlreiche Freunde der zeitgenössischen Musik ebenso wie Zufallsgäste, Spaziergänger und Touristen in viele ungewöhnliche Spielstätten und konfrontiert sie mit Neuer Musik – spontan, niederschwellig und in "kleinen Appetithäppchen".
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Abenteuer Neue Musik – ein Projekt des Podium Gegenwart
Menschen ohne Vorerfahrung für zeitgenössische Musik begeistern – das ist Ziel des Podium Gegenwart des Deutschen Musikrats. Eines seiner erfolgreichsten Konzepte ist dabei seit Jahren "Abenteuer Neue Musik" – ein Vermittlungsprojekt für zeitgenössische Musik an Schulen. Die Idee ist einfach: Lehrer*innen erarbeiten mit ihrer Klasse ein Werk eines jungen Zeitgenössischen Komponisten oder einer Komponistin, den oder die die Kids im Rahmen des Projekts auch persönlich kennen lernen dürfen.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Orm Finnendahl – "Kommen und Gehen"
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
„Abenteuer Neue Musik“ – Kompakte Projekte für den Fern- und Präsenzunterricht
Während der Covid19-Pandemie kann der Schulunterricht, und so natürlich auch die Musikvermittlung, nur unter besonderen Bedingungen und neuen Herausforderungen stattfinden. Um Lehrpersonal den Arbeitsalltag zu erleichtern und sie zu ermutigen, sich dem spannenden Feld der zeitgenössischen Musik auch (oder gerade) in Corona-Zeiten zu widmen, haben fünf Musikpädagoginnen und Musikpädagogen aus den Unterrichtseinheiten ihrer bereits durchgeführten Abenteuer Neue Musik-Projekte Auszüge ausgewählt und neu aufbereitet.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
„Tage Neuer Musik 2019“ in Regensburg
„Auch in der Kirchenmusik ist die zeitgenössische Musik unabdingbar“, darüber sind sich alle Beteiligten der diesjährigen Tage Neuer Musik an der Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg einig. Eine Balance aus Tradition und Innovation müsse spürbar sein. Über fünf Tage trafen sich in diesem Sinn die Teilnehmer zu Konzerten mit musikalischen Uraufführungen, Gottesdiensten, Workshops, Vorträgen und Seminaren.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Komponist und Interpret – ein Meisterkurs mit Beat Furrer
Beat Furrer erhält den Ernst von Siemens Musikpreis 2018. Aus diesem Anlass holen wir einen kleinen Portraitfilm aus unserem Archiv hervor, den Musikjournalismus-Studierende der HfM Karlsruhe im Jahr 2015 anlässlich eines Meisterkurses mit dem Schweizer Komponisten an ihrer Hochschule erstellt haben.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Totenwacht – Bernhard Gander im Porträt
Irokesen-Schnitt, Metal-T-Shirt und Tattoos am ganzen Körper - der Österreicher Bernhard Gander ist nicht das, was in die Klischeevorstellung eines zeitgenössischen Komponisten passt. Sein neuestes Werk "Totenwacht" erlebt mit dem SWR Vokalensemble am kommenden Samstag, den 4.2., beim Eclat-Festival in Stuttgart seine Uraufführung. Einmal mehr beweist er, dass das Äußere bei ihm Programm ist und sich in seinem Werk spiegelt - dabei aber stets musikalisch intelligent und nie plakativ.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
„Freax“ - szenische Uraufführung der Oper von Moritz Eggert
Christoph Schlingensief erklärte Moritz Eggerts „Freax“ 2007 in Bonn für unaufführbar und trat von seinem Engagement als Regisseur zurück. Das Werk wurde damals nur in konzertanter Form auf die Bühne gebracht. Jetzt erlebt die Oper in Regensburg ihre szenische Uraufführung. Die Begeisterung der Kritiker spricht für sich: nmzMedia gibt Einblicke in das fulminante Werk.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
MaerzMusik – Festival für Zeitfragen
Von 11. bis 20. März findet in Berlin die diesjährige MaerzMusik statt. In der zweiten Ausgabe des im vergangenen Jahr neu konzipierten Festivals für zeitgenössische Musik stehen digitale Zeitformen im Fokus, die unsere Lebenswelt zunehmend prägen. Sehen Sie als kleinen Vorgeschmack auf die diesjährige MärzMusik hier unseren Festivalbericht vom vergangenen Jahr.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
