12/2012 - 61. Jahrgang
Leitartikel
Wie Basisdemokratie Opernhäuser bedrohen könnte · Von Barbara Haack
Magazin
Die kanadische Musikforscherin Rita Steblin hat gute Argumente für ihre Kandidatin, die Sängerin Elise Barensfeld
Beobachtungen beim 6. Internationalen Kammermusikwettbewerb in Weimar
Buch-Tipps aktuell: die traditionelle Umfrage der nmz unter Persönlichkeiten des Musiklebens
Warum Katharina Wagner in Buenos Aires die Regie zum Kompakt-„Ring“ ihres Urgroßvaters hingeschmissen hat
Musikleben
Notizen zur Lage von Musikschullehrern, Freiberuflichen Musikpädagogen und Lehrbeauftragten
Beim 10. Deutschen Orchestertag in Berlin drehte sich alles ums liebe Geld
David Garrett und die Klassikstars: Täuschen wir uns nicht, dieser Hype bröckelt
Kommentar/Glosse
Leserbrief zu „Virtuose Rhapsoden und ein Elefant im Porzellanladen“nmz11/12, Seite 11
Berichte
Mit ihrer Oper „Babylon“ versuchen sich Jörg Widmann und Peter Sloterdijk an einer „Zauberflöte“ für das 21. Jahrhundert
Der Komponist im Mittelpunkt der Internationalen Weingartener Tage für Neue Musik
√Musik = Energie²: Das Musik 21 Festival erforscht den Status quo zeitgenössischen Komponierens
Zum Festival „Freie Auswahl“ der projektgruppe neue musik bremen
Pianistin Friederike Haufe etabliert das Klavierfest Ammersee in Dießen
In Chemnitz kommt „Sound Exchange“ zum Abschluss: Konzerte, eine Ausstellung und ein Film
Vorzügliche Ausstellung im Deutschen Theatermuseum München: „Welt der Operette“
„Bundesbegegnung Jugend jazzt“: Die besten Nachwuchs-Bigbands trafen sich in Dresden
Hochschulmagazin
Neue Musik in den Orchestern deutscher Musikhochschulen
Studio für Stimmkunst und Neues Musiktheater an der Musikhochschule Stuttgart
Zur ersten Musikakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes
Gute Perspektiven für das Augsburger Leopold Mozart Zentrum
Pädagogik
In Hamburg wurde der junge ohren preis 2012 verliehen, flankiert von einer Tagung zur Musikvermittlung
Studenten-Fortbildung und Lehrer-Workshop: Eindrücke von der music academy Donaueschingen (maD)
Nachruf auf den Hochschullehrer und Musikpädagogen Franz Amrhein
Drei künstlerisch-pädagogische Persönlichkeiten entdecken ihre Zielgruppen außerhalb des Unterrichtsraumes
3. Europäisches Chorforum für Junge Komponisten der Landesmusikakademie Ochsenhausen
Projektvision für ein neues Förderprogramm im Bereich populärer Musik an der LMA Berlin
Chorszene
Profichöre als Förderer zeitgenössischer Chormusik: das europäische Netzwerk Tenso
Rezensionen
… und ein Verdi-Roman: Zwei Empfehlungen aus der Rubrik „Nicht-Sachbuch“
Verbände
Die nmz im Gespräch mit Marleen Mützlaff, Generalsekretärin beim Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ)
Das neue Erscheinungsbild des Verbandes deutscher Musikschulen und seiner Mitgliedschulen
JMD-Auftragskomposition zum 40-jährigen Bestehen des LJO Baden-Württemberg
Gottwald, Mocnik, Irmscher und Bernius beim Chorleiter-Treffen vom 25. bis 27. Januar 2013 in Stuttgart
Situation an Musikschulen und bei Privatmusiklehrern verschlechtert sich weiter Im Frühjahr wurden im Auftrag der ver.di
DTKV
D-A-CH Tagung: Freiberufliche Musikpädagogen haben eine Zukunft, doch viel muss sich ändern
Stephanie Dathe hielt einen Vortrag über Freie Musikpädagogen in der DDR bei der D-A-CH Tagung
Musik an der Schule – über das Verschwinden eines Unterrichtsfachs (Teil 1)
Beitrag zur 10. Braunschweiger Kulturnacht im September 2012
Eine Fortbildung mit Antworten auf Steuer-, Rechts- und Marketingfragen
Eine neue CD mit Werken aus dem DTKV-Manuskriptearchiv erschienen
Fachtagung „Ganztagsschule 2012“: Sport, Kirche und Musik fordern Freiräume