Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »dpa«
Chemnitz - Die Klage von fünf Musikern der Staatskapelle Dresden auf ihr Recht auf Arbeit ist gescheitert. Das Sächsische Landesarbeitsgericht in Chemnitz hat am Mittwoch die Berufung der Künstler zu einer Entscheidung des Dresdner Arbeitsgerichts abgewiesen.
Stuttgart - In der Corona-Pandemie will das Land Baden-Württemberg die freischaffenden Künstler mit 15 Millionen Euro fördern. Frauen und Männer aus allen künstlerischen Disziplinen können Bewerbungen für sogenannte Projektstipendien bis 28. April einreichen, wie das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst am Mittwoch mitteilte.
New York - Apple beteiligt sich an einem Start-up, das den großen Musikkonzernen den Kampf angesagt hat. Die Firma UnitedMasters sammelte in ihrer jüngsten Finanzierungsrunde 50 Millionen Dollar (aktuell 42,6 Mio Euro) ein - der iPhone-Konzern war dabei der führende Investor.
Schwetzingen - Aufgrund der Corona-Pandemie werden die SWR Schwetzinger Festspiele verschoben. Das teilte der Südwestrundfunk als Veranstalter des Klassikfestivals am Mittwoch mit. Vorgesehen war die Veranstaltung für die Zeit vom 29. April bis 29. Mai.
Stuttgart - Der Gitarrist und Komponist Christoph Neuhaus wird mit dem Landesjazzpreis 2021 ausgezeichnet. Der Stuttgarter sei «ein außergewöhnlich vielseitiger Musiker, dessen facettenreiche Arbeit auch Menschen anspricht, die weniger jazzaffin sind», hob die baden-württembergische Kunststaatssekretärin Petra Olschowski (Grüne) am Mittwoch in Stuttgart hervor.
Osnabrück - Kulturstaatsministerin Monika Grütters plädiert dafür, bei Überlegungen zu Lockerungen der Anti-Corona-Maßnahmen von Anfang an das Kulturleben einzubeziehen. «Die Kultur kann uns jetzt aus der Isolation herausholen, sie kann vielen inzwischen vereinsamten Menschen wieder Anregungen liefern, sich mit anderen Themen als mit ihrer verzweifelten Situation im Lockdown auseinanderzusetzen», zitierte die «Neue Osnabrücker Zeitung» (NOZ) die CDU-Politikerin.
Berlin - Der frühere Solocellist der Berliner Philharmoniker, Ottomar Borwitzky, ist tot. Er sei am Montag nach langer schwerer Krankheit im Alter von 90 Jahren gestorben, teilte die Philharmonie am Dienstag in Berlin mit. Der 1930 in Hamburg geborene Borwitzky war den Angaben zufolge 37 Jahre lang erster Solocellist des weltberühmten Orchesters.
Neustrelitz - Die Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz muss sich nun doch erst ab 2023 einen neuen Generalmusikdirektor suchen. Der «Chef» der Neubrandenburger Philharmonie, Sebastian Tewinkel, hat seinen Vertrag - entgegen bisheriger Pläne - nun doch noch um eine Spielzeit verlängert, wie die GmbH am Donnerstag mitteilte.
Berlin/Warschau - Als der polnische Komponist Ludomir Rózycki (1883-1953) während des Warschauer Aufstands im Sommer 1944 aus der Stadt flüchtete, musste er Dutzende seiner Partituren zurücklassen. Rózycki, einem der bekanntesten Komponisten Polens, drohte die Verhaftung durch die deutschen Besatzer.
Berlin - Daheim statt in Barcelona: Die Berliner Philharmoniker spielen ihr traditionelles Europakonzert in diesem Jahr aus dem Foyer der Philharmonie. Ursprünglich sollte das Orchester am 1. Mai zu einem Fernsehkonzert (ARD) unter der Leitung von Chefdirigent Kirill Petrenko in der Kirche Sagrada Familia in Barcelona auftreten.
Das könnte Sie auch interessieren: