Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Jelena Rothermel«
Kammermusik als Rettungsanker
29.04.22 (Jelena Rothermel) -
Zwei stilisierte Hände zieren die Plakate in den Straßen Frankfurts, die für den Schumann-Kammermusikpreis 2022 werben. Sie kommunizieren miteinander, ohne sich zu berühren. Um Kommunikation geht es auch bei der Kammermusik – durch Blicke, die Musik und Bewegungen.
Freiheit kontrollieren? Das wird nichts!
28.01.22 (Jelena Rothermel) -
Über zehn Werke einstudieren, vier verschiedene Klangkörper leiten, und das an vier Tagen: Die Teilnehmenden der Dirigier-Masterclass „Campus Dirigieren“ mussten eine enorme Vielseitigkeit und Flexibilität beweisen. „Sehr vielfältig und voll gepackt“, sei das Programm gewesen, berichtet etwa Young-Mook Hwang, der an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) im Fach Dirigieren studiert.
„Courage“ als Leitmotiv
21.06.19 (Jelena Rothermel) -
Festivalplanung benötigt Zeit. Künstler und Künstlerinnen müssen angefragt, Termine geplant und Spielstätten gebucht werden. Und: Ein Festivalmotto sollte gefunden werden, ein thematischer Schwerpunkt, der die Konzerte überspannt, sie miteinander in Beziehung setzt und im besten Fall auch noch eine Botschaft vermittelt.
Blicke auf Beethoven und andere Jubilare
17.05.19 (Jelena Rothermel) -
Wer die Halle 3.1 der Musikmesse Frankfurt betritt, kann sie schon sehen, die wichtigste „Neuheit“ im Programm der Notenverlage: Ludwig van Beethoven, der als riesiges Logo des Bärenreiter Verlags über allen thront. Sein 250. Geburtstag ist zwar erst im nächsten Jahr, aber mit den Vorbereitungen kann man nicht früh genug anfangen. Damit wir den „alten Meister“ noch einmal ganz neu hören können, geben vor allem die großen Notenverlage einige seiner Werke in neuen Editionen heraus.
Sensible Fragen in einem besonderen Mikrokosmos
02.07.17 (Jelena Rothermel) -
Am 27. April 2017 wurde am Münchener Landgericht das Urteil in einem Fall gesprochen, der gewaltige Wellen in der deutschen Kultur- und Hochschullandschaft geschlagen hatte. Das Berufungsgericht sprach Siegfried Mauser, den ehemaligen Präsidenten der Hochschule für Musik und Theater München, auch in zweiter Distanz wegen Sexueller Nötigung schuldig. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass Mauser während seiner aktiven Zeit an der Musikhochschule einer Professorin gegenüber sexuell übergriffig gewesen sei. In einem zweiten Fall wurde Mauser frei gesprochen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Drei Engel, ein Klassiker und eine Uraufführung
30.06.15 (Jelena Rothermel) -
Ein Blick durch die Zuschauerreihen: Alle Füße wippen. Und das bei Mozarts Requiem, der heiligen Messe zu Ehren eines Verstorbenen? Ja, die Akademie für Alte Musik Berlin unter Matthias Beckert nahm den Bass des Introitus derart federnd, dass es fast tänzerisch leicht wirkte. Nicht nur das; bei diesem Auf und Ab entstand ein Fließen der Musik, das auf wunderbare Weise das „Lux aeterna“ musikalisch verdeutlichte. Mozarts Musik wütet, verzweifelt, trauert und hofft, aber die Musiker und der Monteverdichor Würzburg fügten all dem noch etwas Entrücktes, Transparentes hinzu. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Für jede Chornote ein Dach überm Kopf
05.10.14 (Jelena Rothermel) -
Steile Gassen, verwinkelte Fachwerkhäuser mit Geranien vor den Fenstern, gut gelaunte Touristen und Kinder, die auf dem Parkplatz Fußball spielen. Wer an einem Sommertag durch die Altstadt Limburgs schlendert, wähnt sich im Urlaub. Mittendrin im Gewirr der Gassen steht eines der ältesten Häuser Deutschlands, das „Gotische Haus“ – erbaut im 13. Jahrhundert.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Kugelgestaltiges, Rauschhaftes, Ekstatisches: cresc – Biennale für Moderne Musik Frankfurt Rhein Main
24.11.13 (Jelena Rothermel) -
Bernd Alois Zimmermann schien ein ganz entspanntes Verhältnis zu Musikkritikern zu haben. Seine „Verreißer“, wie er sie nannte, sah er als ganz persönliche Richtungsweiser: „Werde ich verrissen, bin ich auf dem richtigen Wege; sollte von dieser Seite gar Anerkennung kommen (erfreulicherweise ist das bisher noch nicht geschehen), bin ich mit Sicherheit auf dem falschen Weg.“ Er bekam dann doch noch einiges an Lob zu hören, ohne sich deshalb beirren zu lassen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Kleines Label mit großer Repertoirebreite
14.11.13 (Jelena Rothermel) -
„Bei uns gibt es alles, vom Maultrommel-Solo bis zu großen Orchesterwerken“, umschreibt Andreas Ziegler, Gründer und Betreiber des Labels TYXart, die Bandbreite seiner Aufnahmen. Seit 2012 gibt es das Label für Musik und Klangkunst in Etterzhausen bei Regensburg, und es sind schon einige Kleinode herausgekommen, wenngleich noch keine Maultrommel-Soli: Im Labelkatalog finden sich mexikanische Klavierkonzerte, Kollektivimprovisationen des Trio Zero, Gregorianische Gesänge und das bayerische Mundart-Musical „Mei Fähr Lady“. TYXart: Der Name soll irritieren und zum Nachdenken anregen, aber auf keinen Fall inhaltlich einschränken. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Mit dem Klavier allein ist es nicht getan
12.11.13 (Jelena Rothermel) -
Grimma und Deggendorf: Die Namen stehen für die Verwüstungen, die das Hochwasser in diesem Jahr in weiten Teilen Deutschlands angerichtet hat. In Grimma und Deggendorf befinden sich aber auch zwei Schulen, die durch die Flut Instrumente und Räumlichkeiten für den Musikunterricht verloren haben. In der Musikschule Theodor Uhlig in Grimma kam die Flut so schnell, dass Schulleiter und Lehrer den Flügel der Musikschule nicht mehr retten konnten. Das St. Gotthard Gymnasium Niederalteich im Landkreis Deggendorf verlor drei Klaviere und ein Cembalo. Beide Schulen erhalten nun eine ungewöhnliche Unterstützung: Klaviere. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
