Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Jörg Schurig«

„Musaik“: Musikpädagogisches Projekt ist den Kinderschuhen entwachsen

31.05.23 (dpa, Jörg Schurig) -
„Einer für alle, alle für einen“: Das Motto der legendären Musketiere könnte auch für die Mädchen und Jungen im Dresdner Projekt „Musaik“ gelten. Kinder aus vielen Ländern üben hier gemeinsam den Wohlklang und geben ein Beispiel für grenzenloses Musizieren.

Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Opernwelt

04.09.22 (dpa, Jörg Schurig) -
Dresden - Die ehrwürdige Semperoper in Dresden erweist sich als experimentierfreudig und geht neue Wege. Erstmals sitzen in der Oper menschliche und künstliche Intelligenz gemeinsam am Regiepult. (nmz - Einen Vorbericht der dpa, der uns am Freitag erreichte, wollen wir ihnen nicht vorenthalten):

Christian Thielemann und Bayreuth - Wie geht es weiter?

Bayreuth/Dresden (dpa) - Auch knapp ein halbes Jahr nach dem Ende seines Vertrages als Musikdirektor ist die Zukunft von Christian Thielemann (62) auf dem Grünen Hügel von Bayreuth noch unklar. «Es gibt einen Vertrag als Gastdirigent für das Konzert «Parsifal» in diesem Jahr», sagte der Sprecher der Bayreuther Festspiele, Hubertus Herrmann. Und darüber hinaus gebe es «noch keine finale Entscheidung».

Semperopernintendant Peter Theiler: «Die Oper gerät nicht in Vergessenheit»

29.01.21 (dpa, Jörg Schurig) -
Dresden - Shutdown statt Showtime: Der Musikbetrieb ruht wegen Corona schon seit Monaten - und ein Ende der Zwangspause ist nicht abzusehen. Gerade für so ein komplexes Gebilde wie ein Opernhaus sind die Folgen fatal.

«Vinceró!»: Tenor Piotr Beczala begegnet Helden des Verismo

12.05.20 (dpa, Jörg Schurig) -
Dresden/Zürich - Weg von den Mythen, hin zu Menschen aus Fleisch und Blut. Der Verismo begann als Stilrichtung in der Literatur und eroberte Ende des 19. Jahrhunderts auch die italienische Oper mit Namen wie Puccini oder Mascagni. Jetzt gibt es Wiederbegegnung mit Startenor Piotr Beczala.

Cellist Jan Vogler macht in Krisenzeiten das Internet zur Bühne

20.04.20 (dpa, Jörg Schurig) -
New York/Dresden - Cellist Jan Vogler hat in seiner Wahlheimat New York schon einige Katastrophen erlebt. 2001 war es der Terror vom 11. September, 2012 wütete Hurrikan Sandy. In der Corona-Krise ist Big Apple erneut ein Hotspot. Vogler ist dennoch froh, dageblieben zu sein.

Hila Baggio: „Irgendwann wird Wagner auch in Israel gesungen“

16.12.19 (dpa, Jörg Schurig) -
Hila Baggio ist ein Opernstar ohne Allüren. Die Kritik lobt ihren klaren und zugleich farbenreichen Sopran. Mehr als 30 Partien singt sie auf Bühnen in aller Welt. Im nächsten Jahr kommen zwei wichtige hinzu.

Wie Glanz von altem Gold: Staatskapelle Dresden als Forschungsobjekt

12.11.19 (dpa, Jörg Schurig) -
Dresden - Die für ihren warmen Klang gerühmte Staatskapelle Dresden rückt ins Blickfeld der Musikforschung. Wissenschaftler aus drei Ländern wollen dabei Kontinuitäten in der 471 Jahre langen Geschichte des Orchesters nachgehen, teilte die Musikhochschule «Carl Maria von Weber» mit. Dazu wurden der Lehranstalt vom sächsischen Wissenschaftsministerium rund eine Million Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds genehmigt.

Die musikalische Weltreise der Jazzrausch Bigband geht weiter

01.11.19 (dpa, Jörg Schurig) -
Dresden/München - Was haben der FC Bayern und die Münchener Jazzrausch gemeinsam? Das Rotationsprinzip. Alle Positionen sind doppelt besetzt. So können die jungen Musiker mit ihrem Techno-Jazz weltweit präsent sein. Bandleader Roman Sladek empfindet es als Privileg, sich nicht auf eine Spielart festlegen zu müssen.

In Dresden erhebt fortan ein Bürgerchor seine Stimme

24.09.19 (dpa, Jörg Schurig) -
Dresden - Gemeinsamer Gesang hat etwas Verbindendes: Ob nun ein Opernchor den Gefangenenchor aus Verdis «Nabucco» singt, oder Fans an der Anfield Road den FC Liverpool einstimmen. Oft ist Gänsehaut das Ergebnis. Der Dresdner Philharmonie ist mit der Gründung eines Bürgerchores ein Coup gelungen. Zur zweiten Probe war der mit etwa 190 Stühlen besetzte Chorprobensaal in der vergangenen Woche schon fast restlos gefüllt.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: