Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Michael Zwenzner«
Immer gilt: Das Beste kommt noch
15.11.22 (Michael Zwenzner) -
Deutsche Musikverlage werden ins Ausland verkauft, der StreamingMarkt ist in Schieflage, die E-Musik verliert bei der GEMA mehr und mehr an Bedeutung, die Frankfurter Musikmesse gibt es nicht mehr, das so genannte Papiergeschäft ist rückläufig und zu allem Überfluss sind Olivier Messiaen, György Ligeti, Luciano Berio, Pierre Boulez, Hans-Werner Henze und Karlheinz Stockhausen tot! Woher sollen da in Zukunft noch Tantiemen kommen? Wie können Verlage dafür sorgen, dass auch in Zukunft ihre Autoren von deren kreativer Arbeit leben können? Diese Themen ziehen sich wie ein roter Faden durch unsere Ausgaben und kulminieren in der vorliegenden in einem Dossier zum Thema „Zukunft der Musik”.
Hort künstlerischen Möglichkeitssinns
12.10.22 (Michael Zwenzner) -
Mitte September in Berlin, Eröffnungskonzert des „Kontakte“-Festivals für Elektroakustische Musik in der Akademie der Künste. Gemeinsam mit Sängerin Anna Clare Hauf porträtiert das Ensemble Mosaik den österreichischen Komponisten Clemens Gadenstätter, bekannt für seine technologisch ausgefeilten, gerne auch multimedialen Setups, mit denen er sein Publikum zu expressiv vielschichtigen Musiktrips der geradezu psychedelischen Art einlädt.
Neue Noten 2022/09 – Neue mittelschwere bis sehr schwere Musik
06.09.22 (Michael Zwenzner) -
Peter Gahn: Vermischte Landschaft I–IV für Harfe, Posaune, Schlagzeug, Violine, Violoncello, Flöte und Klarinette | Ayaz Gambarli: Mirage für Klavier | Peter Michael Hamel: ...ebenso ins offene... Sechs kleine Stücke für Violine | Sam Hayden: Picking up the Pieces für Violine | Rebecca Saunders / Enno Poppe: Taste für Violine und Klavier
Neue Noten 2022/07 – Neue schwere bis sehr schwere Musik
27.06.22 (Michael Zwenzner) -
Klaus-Peter Werani: ouvrir, fermer. die feinen unterschiede (2021) für Bandoneon und Streichquintett (1.1.1.1.1.) +++ Nicolaus A. Huber: ALGOL. Nachspiel zu AION (2019) für Klavier, Luftzeichnung und Maultrommel +++ Albert Breier: Stiller Dienst (2009-2013) für Orgel +++ Nikolaus Brass: lines (2013/rev. 2019) für Gitarre +++ Pierre Boulez: Troisième Sonate: Formant 1 – Antiphonie (1955-63) für Klavier
Neue Noten 2022/06 – Neue Kammermusik mit Klarinette(n)
25.05.22 (Michael Zwenzner) -
Christian Diemer: Unirii für Bassklarinette, Trompete, Horn und Posaune (mit Trillerpfeifen und Vuvuzela) +++ Theo Loevendie: Metamorph. Trio für Klarinette, Viola und Klavier +++ Andrea Sarto: (Senza) für Klarinette in B +++ Oliver Schneller: Hadron für Bassettklarinette (in A) und Streichquartett +++ Stefan Streich: Entrée für acht B-Klarinetten im Kreis
Neue Noten 2022/05 – Musik für Streichende
27.04.22 (Michael Zwenzner) -
Arnulf Herrmann (*1968): sweet little matrix [Spur und Abdrift] (2019) Streichquartettsatz über acht Takte aus der Cavatina aus Opus 130 von Ludwig van Beethoven +++ Michel Petrossian (*1973): Liber Secretorum Henoch (2018) für Streichquartett +++ Uroš Rojko (*1954): Two Violas (2020) für zwei Violen +++ Thomas Daniel Schlee (*1957): Viertes Streichquartett op. 86 +++ Aart Strootman (*1987): Anachronism #4 (2018) für vier Violen
Neue Noten 2022/04 – Sehr viel sehr schweres
29.03.22 (Michael Zwenzner) -
Minas Borboudakis (*1974): dead strokes (2006/11) +++ Steven Daverson (*1985): Exotic Vapour (An Homage?) (2008) für Klavier +++ Dieter Mack (*1954): Studie II (1981) für Klavier +++ Andrea Portera (1973): ...il lato sinistro delle macchie di Rorschach... (2018) für Klavier linke Hand +++ Robin De Raaff (*1968): Sonate Nr. 2 „North Atlantic Light“ (2017/8) für Violine und Klavier
Neue Noten 2022/03 – Musik mit Stimme(n)
22.02.22 (Michael Zwenzner) -
Stefan Wolpe (1902-1972): Schattenspiel-Musik op. 8 (1923) für drei Singstimmen a cappella (S.Ms.A.) (Text: Autor unbekannt) +++ Wolfgang Jacobi (1894-1972): Die Toten von Spoon River (1956/58) Vier Chansons für Bariton und Akkordeon (Klavier) (Texte: Edgar Lee Masters) +++ Ralf Hoyer (*1950): five spaces for six voices (2007) für Vokalsextett (S.Ms.A.T.Bar.B.) +++ Rozalie Hirs (*1965): silenced (2018) für Sopran und Klavier (Text: Rozalie Hirs) +++ Jérôme Combier (*1971): The Last Ebb (2019). Vier Lieder für Sopran, Flöte und Klarinette (Texte: Samuel Beckett)
11 Fragen an Michael Zwenzner
28.01.22 (Michael Zwenzner) -
Der 1967 in Delmenhorst geborene Musikwissenschaftler widmet sich seit dem Studium in verschiedensten Funktionen vor allem der zeitgenössischen Kunstmusik, so etwa als Mitbegründer der Münchener Gesellschaft für Neue Musik, Experte für die Musik des Exilkomponisten Stefan Wolpe, langjähriger Promotion- Manager des Ricordi-Verlages, Autor und Programmheftredakteur für das Festival Klangspuren oder Vorstandsmitglied im Förderverein des Münchener Kammerorchesters.
Neue Partituren 2022/02 – Für mit Violine(n)
25.01.22 (Michael Zwenzner) -
Hans-Joachim Hespos (*1938): A G L A J A (2019) für zwei Violinen (mit Kiste und Stahlstange) +++ Benjamin Lang (*1976): Skagsanden (2019) für Violine solo +++ George Lewis (*1952): The Mangle of Practice (2018) für Violine und Klavier (mit diversen Objekten für Inside-Spiel) +++ Seung-Won Oh (*1969): Mixtures II (2018) für vier verstärkte Violinen (Tonabnehmer, Mischpult, 4-8 Lautsprecher erforderlich) +++ Wolfram Schurig (*1967): capriccio per goldner (2016-17) für Tenorblockflöte und Violine
