Radio mordio
Bei der Fußballeuropameisterschaft der Männer in Deutschland müssen mindestens Eröffnungsspiel, Halbfinale und Finale sowie die Spiele der deutschen Nationalmannschaft im frei empfangbaren Fernsehen gezeigt werden. Die...
Bei der Fußballeuropameisterschaft der Männer in Deutschland müssen mindestens Eröffnungsspiel, Halbfinale und Finale sowie die Spiele der deutschen Nationalmannschaft im frei empfangbaren Fernsehen gezeigt werden. Die...
Der unruhig pochende Herzschlag einer Pauke wird dreimal von ratternden Trommelsalven überfahren. Offenbar gerät hier jemand unter die Räder. Den maschinengewehrartigen Salven folgen Bläsermelodien, die durch Dämpfer und...
Klang, Struktur, Form, Ausdruck und Aussage hängen zusammen. Das eine erwächst aus dem anderen und macht dieses überhaupt erst fasslich. Umfassend und intensiv erlebt wird Musik vor allem dann, wenn diese Ebenen sich...
Im Untertitel nennt sich das Festival noch immer „Jazzfestival“, doch mit universalisierender Ergänzung „für Musik, BeSinnung, Politik, SuperheldInnen und: Zusammensein!“ Jazz und Improvisierte Musik unterschiedlichster...
Musik egal welcher Kultur und Weltgegend wird immer begeistern, sofern die Musikerinnen und Musiker mit ihren Instrumenten und Singstimmen eine vollkommene geistig-körperliche Einheit bilden. Beim Kölner Festival ACHT...
Der studierte Germanist, Philosoph und Politikwissenschaftler arbeitete als Dozent für Altgermanistik an den Universitäten Köln und Düsseldorf und war kulturpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Köln...
Was ist der Mensch? Die Frage ist so alt wie der, der sie stellt und sich nicht zuletzt mit dieser Selbstbefragung zu dem macht, was er ist: ein Mensch. Zugleich wirft Homo sapiens die Frage ständig neu auf, wenn er...
Alles neu macht der Mai! Doch ob der Monat auch einlöst, was die Redensart vollmundig verspricht? Man wird sehen beziehungsweise hören. In jedem Fall gibt es viele Uraufführungen. Den Anfang machen die Wittener Tage für...
Neueste Statistiken des Musikinformationszentrums des Deutschen Musikrats zeigen: Im Vergleich zu 2002 belegen mehr junge Menschen Studiengänge für Musikberufe. Alle Fächer verzeichnen gestiegene Studierendenzahlen...
Seit zwei Jahren ist der Krieg gegen die Ukraine unvermindert tödlich, brutal und laut. Still wurde es dagegen um die Solidaritätskonzerte, die im Frühjahr 2022 vielerorts stattfanden. Neben dem allseits bekannten...
Apokalyptiker prophezeiten schon vor fünfzehn Jahren, das gemeinsame ARD-Radiofestival sei lediglich der Versuchsballon für einen viel substanzielleren Umbau des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks (ÖRR). Seit 2009 schalten...
Die Bayerische Kultur- und Bildungsministerin schlägt die Zusammenlegung der Unterrichtsfächer Kunst, Musik und Werken vor. Das scheint naheliegend angesichts der „Verfransung der Künste“, die Adorno schon in den 1960er...
Wir müssen nachhaltig wirtschaften: jeder einzelne für sich mit seiner/ihrer bestimmten Menge an Einkommen, Gesundheit, Arbeitskraft, Freizeit, Aufmerksamkeit sowie wir alle zusammen als planetarische Gemeinschaft mit...
Während der Corona-Lockdowns 2020 und 2021 wurde erstmalig über Streamings berichtet, um Konzerten und Festivals überhaupt noch eine Öffentlichkeit zu verschaffen. Nun liegt der Fokus wieder auf Live-Veranstaltungen...
„Ich krieg das alles nicht mehr auf die Kunstebene. Und was kommt? Kunst!“ Christoph Ogiermanns Bekenntnis zeugt von Ohn- und Allmacht. Gleich zu Anfang seiner „Encouragements and Contradictions“ stellt er klar, dass ihm...