Mehr April wagen!
Gegen Sparmaßnahmen und Schließungen im Kulturbereich werden täglich Protestnoten verschickt. Aber in all diesen Noten steckt keine Musik. Das Stakkato der Appelle hat weder Melodie noch Klang. Ebenso wenig bilden die...
Gegen Sparmaßnahmen und Schließungen im Kulturbereich werden täglich Protestnoten verschickt. Aber in all diesen Noten steckt keine Musik. Das Stakkato der Appelle hat weder Melodie noch Klang. Ebenso wenig bilden die...
Wenige Musik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts offenbart eine so ungebrochene Traditionsverbundenheit, Schönheit, Klangsinnlichkeit, Ritualität und Spiritualität wie das während sechs Jahrzehnten entstandene...
Fast sagenhafte 35 Jahre lang war Harry Vogt Redakteur für Neue Musik beim Westdeutschen Rundfunk Köln. Er verantwortete die künstlerische Leitung der Konzertreihe „Musik der Zeit“ und des Festivals „Wittener Tage für...
Die Zauberworte der darstellenden Künste lauten Präsenz und Partizipation. Schon seit einigen Jahren geht es in Musik, Tanz und Theater um Erscheinung, Aktualität, Teilhabe, Mitmachen, Drinstecken. Das Publikum soll...
Corona ließ Festivals sterben und verunmöglichte Neugründungen. Aktuell wird vielerorts massiv bei Kunst und Kultur gekürzt. Landesweit verdorren Ensembles, Spielstätten, Vereine, Veranstalter. In Köln etwa gibt es kein...
Die deutsche Gesellschaft ist gegenwärtig so zerrissen wie lange nicht. Und die Welt wird überschattet von imperialistischem Machthunger, blutigen Kriegen, verheerenden Klimaschäden, hitzigen Migrationsdebatten. Als ein...
Köln galt in den 1950er- und 60er-Jahren als „Welthauptstadt der neuen Musik“. Bis heute ist die Stadt eines der internationalen Zentren der neuen Musik. Neben Berlin gibt es in Deutschland nur hier derart viele...
Der Genealogie nach war er ein Ur-Ur-Enkelschüler von Franz Liszt. Sein Kölner Lehrer Aloys Kontarsky hatte als Klavierduo mit Bruder Alfons bei Eduard Erdmann in Hamburg studiert, der wiederum Schüler von Conrad Ansorge...
Wie die Wahl des neuen Bundestags am 23. Februar ausgegangen sein wird, lässt sich zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses für diesen Artikel nicht absehen. Zwar gab es Umfragen und Prognosen, aber am Ende zählt allein die...
Je mehr das Bedürfnis einer Gesellschaft wächst, sich eines ihrer höchsten Güter zu versichern, desto unsicherer scheint sich diese Gesellschaft darüber zu werden, welche Gültigkeit dieses Gut noch hat. Derlei...
Er war eine Ikone des Punks in der DDR. Mit bürgerlichem Namen Dieter Ehrlich wurde der Sänger und Gitarrist der 1980 gegründeten Band „Schleimkeim“ einer größeren Öffentlichkeit als Otze bekannt. Der rebellische Musiker...
In Anlehnung an das weibliche Pendant der okzitanischen Trobadors des 11. bis 13. Jahrhundert verstand sich diese Musikerin als „Trobairitz“. Die Dichterinnen, Komponistinnen und Sängerinnen in Personalunion sorgten in...
Die Anfangsworte stammen aus dem alttestamentarischen Buch „Prediger“: „Alles hat seine Zeit: geboren werden hat seine Zeit, sterben hat seine Zeit; töten hat seine Zeit, heilen hat seine Zeit; schweigen hat seine Zeit...
Die gegenwärtige Sparwut gefährdet die Arbeit von Kultureinrichtungen und tausenden Kulturschaffenden. Die abnehmende Bereitschaft der öffentlichen Hand, Geld für Kunst und Kultur auszugeben, ist für viele Häuser...
Der Schweizer Komponist wurde am 30. November 1924 in Bern geboren und starb 2017. Anlässlich seines hundertsten Geburtstags gab es punktuell Konzerte in Bremen, Paris, Stuttgart und Zürich.