Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Computermusik«

Elektronische Musikerzeugung zum Anfassen

14.06.22 (Sebastian Berweck) -
Es ist genau 20 Jahre her, seit sich die erste Superbooth am Stand C16, Halle 6.0 der Musikmesse Frankfurt zusammenfand. Damals mieteten einige kleinere Hersteller der hohen Kosten wegen gemeinsam eine Booth, wie so ein Stand auf englisch heißt, und gestalteten ihn zu einer Art Abenteuerspielplatz der elektronischen Musik. 2016 erfolgte dann die Abspaltung von der Musikmesse Frankfurt und die Etablierung als eigene Veranstaltung im Funkhaus Nalepastraße in Berlin. 2022 ist die Musikmesse Frankfurt Geschichte und die Superbooth hat sich erweitert: mit der Supergrail gibt es einen neuen Fokus auf E-Gitarren, der ab 2023 in einer eigenständige Messe präsentiert werden soll.

Parallelwelten mit Klang- und Zeitkratzern – Ein Abend bei MaerzMusik 2018

22.03.18 (Martin Hufner) -
Abendfüllend war ein Konzert mit dem Ensemble Zeitkrater nebst Terre Thaemlitz und einer Performance von Mark Fell. Es hinterließ unseren Kritiker etwas verwirrt, so dass er sich in „Parallelwelten“ flüchtete. Man kann einen Abend auch besser füllen, meint Martin Hufner.

Im Stakkato durch interaktive Klanglandschaften: Anthony Braxtons einziger Auftritt in Deutschland

Ja, Anthony Braxton beherrscht nach wie vor die rasenden Stakkato-Läufe, mit denen er vor vierzig Jahren das Publikum des Moers-Festivals – und dann auch 1979 in Schorndorf – aus dem Häuschen gebracht hat. Anders als damals spielt er diesmal in der Manufaktur, die sich heute in einem anderen Gebäude befindet, allerdings nicht in diesem Tempo an einem Stück durch. Dies liegt nicht allein an der Kondition des fast siebzigjährigen Saxophonisten, sondern auch daran, dass er seine ganz eigenständige Melange aus Komposition und Improvisation weiter entwickelt und zur Perfektion gebracht hat.

Link-Tipps 2012/06

05.06.12 (Ole Hübner) -
Diese Link-Tipps sind äußerst postmodern. Die Idee ist die #computerlosigkeit, das Medium ist das #internet und geschrieben wurde das Ganze an einem öffentlichen Gerät, das zwar aussieht wie ein Computer, allerdings so molto adagio arbeitet, dass man es nicht so recht glauben mag #gnaaarz #ächz #grrrrrrrr #$)§%(§(/Q§

Kompositionen für Computerspiele - Chris Hülsbeck schreibt Musik für Games

30.05.12 (Nadine Emmerich - dapd) -
Berlin - Früher hatte Komponieren für Chris Hülsbeck vor allem viel mit Zahlen zu tun. Früher heißt in diesem Fall in den 80ern, als der Commodore 64 populär wurde. Schon als Kind wollte Hülsbeck Musik machen, konnte sich aber keine teuren Instrumente leisten. Mithilfe der Großmutter reichte es dann aber für einen Heimcomputer mit Synthesizer-Soundchip. Heute ist der in Kassel geborene Hülsbeck einer der bekanntesten Komponisten der Musik für Computerspiele, seine Werke werden auch von Orchestern aufgeführt.

Link-Tipps (2009/07)

09.07.09 (Martin Hufner) -
Mariopaint Composer und Songsmith

Link-Tipps (2009/04)

30.03.09 (Martin Hufner) -
Computermusik, Xenakis, Kreidler und Pure Data
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: