Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Klassische Musik«
CD-Tipps 2015/04
26.03.15 (Juan Martin Koch) -
Étienne-Nicolas Méhul: Symphonien Nr. 3, 4 und 5. Kapella 19. Eric Juteau +++ Time Reflexion. Werke von F. W. Rust, B. El-Khoury, J.-M. Leclair, J. Stamitz und E. Tanguy. Chouchane Siranossian, Violine +++ Trompetenkonzerte von G. Delerue, K. Beffa, A. Jolivet, J.-B. Robin und M. Matalon. Romain Leleu, Trompete, Orchestre d’Auvergne, Roberto Fores Veses - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Musik als Energiequelle
13.03.15 (Michael Ernst) -
Es sind ja nicht nur stumpfsinnige Gotteskrieger, die historisches Kulturgut schänden und auf immer der Menschheit entreißen. Auch in hiesigen Hemisphären gibt es mehr als genug Geschäftemacher und Politiker, denen die Weitsicht fehlt, kulturelles Erbe zu schützen. Sie mögen studierter sein; gebildeter oder gar klüger sind sie allerdings nicht. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Unsere Klassik-Seele zwischen Balsam und Schrecksekunde – Ein Kulturpolitisches Forum von WDR 3 diskutierte die „gesellschaftliche Relevanz“ der klassischen Musik
19.11.14 (Georg Beck) -
6 Prozent gehen regelmäßig ins Konzert. 2 Prozent hören WDR 3. Soweit die Fakten wie sie eine Podiumsdiskussion bei den Tagen Alter Musik in Herne für belastbar erklärte. Nur, was bedeuten sie, die Zahlen und „Fakten“? Was sagen sie über eine Welt knapp über respektive deutlich unter 5 Prozent? Grund, um Alarm zu schlagen? Oder ist alles nur halb so schlimm? Das Podium jedenfalls war sich unsicher. Und hat so manche andere Fragen unter den Tisch fallen lassen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Mit Joseph Haydn in die Fussballschlacht – Nationalhymnen und klassische Musik
12.06.14 (Walter Scharfenecker) -
Noch bevor die größten Fußballschlachten der Welt in Brasilien entbrennen, steht für Deutschland bereits ein Weltmeistertitel fest: Die Bundesrepublik ist das einzige Land, das beim Abspielen der Nationalhymne vor dem Anpfiff eines Spiels mit ihrer Elf die Zuschauer im Stadion und vor den Fernsehgeräten mit Wiener Klassik speist, mit einer von Joseph Haydn (1732–1809) geschaffenen Melodie. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
unüberhörbar 2013/07
03.07.13 (Christoph Schlüren) -
Markus Pawlik: Snapshots; Sono Luminus +++ Eleni Karaindrou: Concert in Athens +++ Mozart arranged by Hummel. 7 Piano Concertos, Symphony No. 40 - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Braunschweiger Dozentenkonzert in historischen Räumen
09.12.12 (Claudia Bigos) -
Alljährlich treten die Dozenten des DTKV Braunschweig anlässlich der Kulturnacht mit einem abwechslungsreichen klassischen Programm auf. Mehr als 1.900 Künstler aus den Bereichen Musik, Tanz, Film und Kunst zeigten ihr Können in 250 Veranstaltungen an 80 Orten und machten Braunschweig zu einem rauschenden kulturellen Eventzentrum. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
„Klang & Raum Festival“ in Irsee endet mit einer spektakulären Aufführung der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven
12.09.11 (Ute Büchter-Römer) -
Der unmittelbare intensive Klang erfüllte das Kirchenschiff, ließ keinen der vielen Zuhörer unberührt. Der durchsichtige Klang des Tafelmusik Orchesters und die jugendlichen Stimmen des Tölzer Knabenchors unter der Leitung von Bruno Weil verliehen Beethovens 9. Sinfonie jenes optimistische Empfinden, das diesem so idealistischen Werk Schillers und Beethovens innewohnt, Gedanken der Aufklärung, Hoffnung auf ein sinnvolles Leben in menschlicher Gemeinschaft. Nach 19 Jahren endete das „Klang und Raum Festival“ in Irsee mit Haydns Sinfonie Nr. 44 e-moll und der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven, beide Werke schienen die Situation des Festivals, das nach den vielen Jahren unter der künstlerischen Leitung Bruno Weils in diesem Jahr endete, und die Gefühle von Ausführenden und Publikum zum Ausdruck zu bringen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Ein Rückblick auf das Rheingau-Musikfestival
07.09.11 (Andreas Hauff) -
Wenn auf Schloss Johannisberg sich das gastgebende Weingut mit einem Gustav-Mahler-Zitat präsentiert, scheint Mahler – 100 Jahre nach seinem Tod - beim Publikum angekommen zu sein. Auch sonst zeigten sich die Besucher des Rheingau-Musik-Festivals aufgeschlossen für musikalische Herausforderungen. Die Frage nach der „Bewahrung des Feuers“ bleibt indessen aktuell. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Solistinnen. Anne-Sophie Mutter und Alisa Weilerstein beim Rheingau-Musik-Festival
02.09.11 (Andreas Hauff) -
Was ist ein klassisches Konzertprogramm ohne Solokonzert? Deutlich weniger populär. Die sportliche (oder ehr unsportliche) Konstellation „Einer gegen den Rest“ rührt an menschliche Ur-Erfahrungen, und der Solist oder die Solistin wird dabei schnell zur Identifikationsfigur. Mit der Geigerin Anne-Sophie Mutter und der Cellistin Alisa Weilerstein präsentierten sich beim Rheingau-Musik-Festival zwei sehr unterschiedliche Typen von Solistinnen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
„Sinnenfrohe Abschiedsklänge“ – Zum Finale des Musikfestivals Klang & Raum in Kloster Irsee
29.08.11 (Yvonne Petitpierre) -
Die Aufführung von Messen, Motetten und Oratorien aus der Feder von Joseph Haydn gehört zur musikalischen Visitenkarte eines Ortes, der in diesem Spätsommer das letzte Kapitel einer ungebrochenen Erfolgsstory im internationalen Festivalbetrieb aufschlägt. Zum unverwechselbaren Profil gehörte hier ein treffsicheres Gespür für die Lust nach sinnlicher Erfahrung quer durch die Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
