Halle - Das Händel-Haus in Halle hat mit der Erstausgabe der Oper «Admeto» eine weitere historische Händel-Partitur erworben. Die Partitur sei 1727 zur Uraufführung in London im Verlag von John Cluer erschien, sagte eine Sprecherin der Stiftung Händel-Haus am Montag in Halle. Der Ankauf aus einem New Yorker Antiquariat sei durch eine Spende des Freundes- und Förderkreises des Händel-Hauses ermöglicht worden. Über die Höhe der Spende wollte sich das Haus nicht äußern.
Mit nunmehr 13 Bänden hat sich die Stiftung nach eigenen Angaben als Zentrum der Händel-Pflege und -Forschung innerhalb kurzer Zeit einen weltweit bedeutenden Sammlungsbestand an wertvollen Erstdrucken aufgebaut. Allein im Händel-Jubiläumsjahr 2009 wuchs die Sammlung um sieben historische Opernpartituren.
Der Erstdruck der Oper «Admeto» sei durchgehend im aufwendigen Kupferstichverfahren hergestellt worden. Am Beginn stehe ein kunstvoll gestalteter Kupfertitel, den der Verlag auch für andere Opern Händels verwendet habe. Dieses Titelbild zeige eine Harfe spielende Gestalt zwischen verschiedenen Musikinstrumenten, Notenheften und Putten. Die Auflagehöhe habe bei etwa 300 Exemplaren gelegen, von denen heute nur noch wenige in verschiedenen Bibliotheken weltweit vorhanden seien.
Georg Friedrich Händel (1685-1759) sei einer der wenigen Komponisten seiner Zeit, dessen Werke bereits zu Lebzeiten in größerem Umfang im Druck erschienen, sagte die Sprecherin. Die Partituren seiner Werke seien bereits parallel zu den ersten Aufführungen in kleiner Auflage angefertigt und verkauft worden.