Wie oft wurde schon geklagt über die unleserlichen Programmhefttexte, in denen die Komponisten ihre eigenen Werke erläutern. Zugegeben, es macht auch keinen Spaß, etwas mit Worten nochmals zu „erklären“, was man vorher...
Langsam muss man an Weihnachtsgeschenke denken, wenn man denn jemand kennt, dem man solche Freude bereiten will. Passend flattert ein Prospekt herein, eine Gratis-CD versprechend. Nein, keine gewöhnliche CD, eine Gold...
Es ist nicht ganz selbstverständlich, dass Helmut Lachenmann zu seinem Siebzigsten in diesem Jahr so ausgiebig gefeiert wird. Bei den europäischen Festivals wird er von einem Ort zum andern weitergereicht, und es sieht...
Es ist schon fast sehr lange her, da meinte es ein bundesdeutscher Kanzler gut mit uns und gab die Empfehlung heraus, man müsse den Gürtel enger schnallen. Das sagte er, der locker weit über 100 Kilogramm auf die Waage...
Es gibt Tage, da stehe ich morgens auf und denke: „Uiuiui, das wird heute ein rechter Scheißtag.“ Dieses Schicksal liegt wie ein Geruch in der Luft. Man kann es zwar nicht mit den Fingern greifen, aber wenn diese Finger...
Die Türen öffneten sich, die Zukunft wartete auf dem Berliner Messegelände. Nach zwei Sekunden hatte man die erste Messehalle visuell erfasst, nach vier Sekunden war man reizüberflutet, bereits nach zehn Sekunden kamen...
Der emeritierte Princeton-Professor Harry G. Frankfurt, 76, hat ein Buch geschrieben, das überraschenderweise in den Top Ten der Book-Charts der „New York Times“ landete und inzwischen auch der „Frankfurter Allgemeinen...
Anlässlich des 70. Geburtstages von Helmut Lachenmann (geb. 27.11.1935) gab es diesen Sommer zahlreiche Aufführungen seiner Musik, unter anderem in Schwaz, Frankfurt, Darmstadt und Luzern. Der einstige Luigi Nono-Schüler...
Es stehen endlich wieder Wahlen an. Diesmal fürs Präsidium des Deutschen Musikrates. Ein, wie man meinen sollte, demokratischer Vorgang. Um dem bekannten Chaos und Personen-Wirrwarr vergangener Elektionen etwas...
„Nur die dümmsten Kälber wählen ihre Metzger selber“, wetterte Edmund Stoiber neulich in einer Wahlkampfrede und meinte die ostdeutschen Wähler, die seiner Meinung nach der Linkspartei auf dem Leim kriechen. Etwas...
Der Rundfunk treibt Blüten – im Zeitalter seines Abgangs. Neuerdings scheint es durchaus wieder modisch zu sein, die Abflachung des Kulturniveaus durch braunumrandete Rundfunkgesetze zu legitimieren. Der Musikchef des...
Wer gewählt werden will, muss sich zeigen. Luhmann, der große, anachronistische Weltgeist der Jahrtausendwende, und einige andere haben festgestellt, dass überhaupt nur der existiert, der in den Medien vorkommt. Esse est...
Prinz Constantin zu Hohenlohe-Langenburg, Hausherr von Schloss Weikersheim bis zum Verkauf an das Land Baden-Württemberg 1968 und Freund der Jeunesses Musicales, würde sich im Grabe umdrehen, wenn er einen Blick auf das...