Das ominöse Goebbels-Zitat des Musikredakteurs Christian Detig (siehe Seite 10, „Funk-Krach“) wird auf der Homepage von „Das Ganze Werk“ Zitaten diverser RBB-Programmverantwortlichen gegenübergestellt. www.dasganzewerk...
Ich arbeite selbst an einer Musikschule in BW und ich nehme an, dass andere Musikschulen wie wir in diesen Tagen ein Schreiben der Stadt Villingen (vom Personalamt) bekommen haben, in dem angefragt wird, ob wir den...
Viel wird gegenwärtig über den Stillstand im Land geredet. Die Politiker ergehen sich in Aufrufen und versprechen alles zu ändern, die Unternehmerverbände rufen nach Freiheit und Herr Westerwelle kräht, an allem seien...
Die musikalische Avantgarde steht fest mit beiden Beinen in der Vergangenheit. Zumindest was die Themen und Texte betrifft. Die meisten Libretti lesen sich, als seien sie aus der Werkstatt des Guido Knopp: „History”, mit...
Jetzt jammern sie alle. Warum wollen die Europäer nicht in das schöne, große Zimmer ziehen, das ihnen die Parlamentarier – oder sind es Parlament-Arier? – aller Länder gezimmert haben? Es ist wie der sonnige...
Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen in der aktuellen Ausgabe Juli-August von „Politik & Kultur“ zum Thema Staatsziel Kultur Dieser Staat muss ein höchstes Interesse an der Lebendigkeit der...
Wenn die Klingelton-Generation zu singen beginnt, dann wird sie ehrlich. Pop-Tönchen Sarah Connor versang sich bei ihrer Interpretation der Deutschen Nationalhymne – und zwar nicht nur im Text. Gut, man weiß ja, dass...
Der Programmdirektor von TV1 ruft den Programmdirektor von TV2 an. Ring. Der Programmdirektor von TV2 meldet sich ungehalten. : Ja, Schweinsler? : Schmidt-Schaller-Döring. TV1. Mahlzeit, Herr Kollege Schweinsler. : Ach...
So viel Kriegsende war noch nie. Hier also was anderes, nämlich der Nachkriegsanfang. Für die Musik war das ein bedeutendes Datum. Weniger wohl für die anderen Kunstrichtungen: zum Beispiel fand Adornos Diktum, dass nach...
Was bedeutet uns kulturelle Bildung? Was sind für uns Musikschulen? – Noch nie scheint über Kultur und Bildung so viel geredet, aber so wenig dafür getan worden zu sein. Der Bildungsstandort scheint manchmal zu einem...
„Wohnzimmerkrieg 3“ heißt das Bild der Berliner Malerin Myriam Quiel auf Seite 34 dieser neuen musikzeitung. Bitte nachschlagen, bevor Sie hier weiterlesen. An dem Wochenende, an dem dieser Cluster geschrieben wurde...
Ein Denkmal setzte er sich, dauernder als Papier. Damit vermied er den Anblick einer Reihe von 15 gleichgebundenen Werken in einer Seminarbibliothek. Dem müßigen Blättern schützte er vor, nur mühsam kann man sich zu dem...
Der 12. Mai ist ein historisches Datum für das Verhältnis Deutschlands zu Europa. An diesem Tag beschloss der Bundestag mit über 95 Prozent der Stimmen, eine Reihe für die nationale Selbstbestimmung wichtiger Rechte an...