Ein Journalist, der einen Kollegen denunziert hatte und daraufhin von diesem als Denunziant beschimpft wurde, zeigte sich nicht einsichtig, sondern empört: schließlich sei alles, was er der Geschäftsleitung gemeldet habe...
Hans-Herwig Geyer (GEMA-Kommunikationsdirektor): Die Enquete-Kommission tagt fast wie ein Konklave und separat von denjenigen, die draußen Kultur machen. Es gibt keinen direkten Kontakt, und ich habe auch nicht den...
Das Fernsehen ist immer dann am besten, wenn ihm vorübergehend die Kontrolle über die Inszenierung entgleitet. Dann machen sich auf dem Bildschirm blitzschnell Anarchie und Mystik breit. Letzteres passierte am Abend des...
Bekannt ist länger schon, dass man in der Werbebranche auf englisch-sprachige Verfahren zugreift, um einem Slogan (Spruch) entsprechenden Zauber zu verleihen. In der traditionellen deutschen Musikbranche, namentlich bei...
Eigentlich sollten wir über die Zeiten hinaus sein, wo ein Gott, um sein Glaubensmonopol kämpfend, den anderen den Garaus macht. Und um Verdrängung von Götzen, die der Wollust und dem Reichtum fröhnen, kann es doch auch...
Als in den 90er-Jahren die Technowelle aufbrauste, griff die Angst um sich, dieser Bumm-Bumm-Bumm-Maschinensound würde die gute Popmusik zu Grabe tragen. Dass im Zuge der neuen Bewegung sich eine beachtliche...
Immer wieder horche ich in mich rein. Einfach um festzustellen, ob sich was geändert hat. Und immer wieder merk’ ich nix. Also hat sich nix geändert. Woran? Ach so. An meinem Verhältnis zur Klassischen Musik. Das In-mich...
Mit Interesse, aber auch mit Sorge, hat der Landesmusikrat Baden-Württemberg von den Diskussionen um den Fortbestand der SWR-Ensembles Kennt-nis genommen. Wir bedauern zunächst, dass es in diesem Zusammenhang zu...
Da wächst zusammen, was zusammengehört: Europa. Europa, das Bollwerk der abendländischen Kultur gegen den kulturellen Vandalismus von Übersee und Untererde. Gemeinsam ist man stark, gemeinsam sitzt man im selben Boot...
In Ihrer Kolumne wird ein unzutreffendes Bild von den Aufgaben und der Finanzierung des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ) vermittelt. Das Deutsche Musikinformationszentrum wurde 1997 gegründet mit der Aufgabe...
Die mit Abstand beste Fernsehsendung in unserer eintönig-bunten Medienlandschaft ist die „Space Night“ des Bayerischen Fernsehens. Wie alles von Qualität wird sie außerhalb der Hauptsendezeiten ausgestrahlt, genauer: vom...
Bei einem Symposion über „Musik und Ökonomie” der Münchner Gesellschaft für Neue Musik im März wurde der Begriff kapitalistischer Realismus ins Feld geführt, um Tendenzen heutigen Schaffens vor allem in...