Im Rahmen einer Pressekonferenz im Presseclub München stellte das Festspielhaus Neuschwanstein am 5. November 2025 die kommende Deutschlandpremiere des Musicals RUDOLF – DER LETZTE KUSS vor.
Intendant Benjamin Sahler (li.) mit Regisseur Alex Balga. Foto: Ursula Gaisa
Musical RUDOLF – DER LETZTE KUSS neu im Festspielhaus Neuschwanstein 2026
Das Erfolgsmusical der Vereinigten Bühnen Wien (VBW) von Frank Wildhorn (Musik) und Jack Murphy (Texte) feiert am 7. Mai 2026 seine Deutschlandpremiere in Füssen – auf der weitläufigen Bühne vor der Kulisse des Schlosses Neuschwanstein.
RUDOLF – DER LETZTE KUSS erzählt die tragische Liebesgeschichte von Kronprinz Rudolf von Österreich (dargestellt von Oedo Kuipers) und Mary Vetsera – ein musikalisches Drama über persönliche Freiheit, politische Enge und den Mut, für seine Überzeugungen einzustehen.
Regisseur Alex Balga dazu: „In meiner Neuinszenierung wird RUDOLF – DER LETZTE KUSS zu einem spannungsgeladenen Musicalthriller. Im Mittelpunkt steht der Konflikt zwischen Vater und Sohn, Kaiser Franz Joseph und Kronprinz Rudolf, verknüpft mit einer leidenschaftlichen Liebesgeschichte, die unaufhaltsam auf ihr tragisches Ende zusteuert. Getragen wird die Inszenierung von starken Bildern und dynamischen Bewegungsabläufen, die die Handlung nicht nur erzählen, sondern für das Publikum unmittelbar spürbar machen werden.“
Der Rebell, der sich treu bleibt
Benjamin Sahler, Intendant des Festspielhauses Neuschwanstein, sieht in der Kooperation mit den Vereinigten Bühnen Wien einen künstlerischen Meilenstein: „Mit dieser Deutschlandpremiere setzen wir ein klares Zeichen für musikalisches Theater auf höchstem Niveau. RUDOLF ist ein Werk voller Emotion, Leidenschaft und Zeitgeist – es erzählt vom Mut, sich selbst treu zu bleiben, und passt damit perfekt in die künstlerische Linie unseres Hauses.
Das Festspielhaus Neuschwanstein feierte dieses Jahr 25-jähriges Jubiläum – die nmz berichtete. Viele kennen die Aufs und Abs des Theaters, aber seit der Unternehmer Manfred Rietzler als Inhaber und ich als Theaterleiter 2016 das Theater übernommen haben, sind wir eigentlich in einem stetigen Aufwärtstrend.
Seine Geliebte, Mary Vetsera, gespielt von Katia Bischoff, hat eigentlich als Einzige an ihn geglaubt. Er war nicht nur gespalten, er war auch ein Rebell, aber konnte das nie ausleben. Er wollte eigentlich die Welt verändern. Und wer weiß, was passiert wäre, wäre er früher Kaiser geworden, hätte man ihm mehr zugetraut, vielleicht wäre die Geschichte anders verlaufen. Das wird alles in die Inszenierung einfließen.
Wir haben mit Frank Wildhorn das Stück noch einmal überarbeitet, und wir werden neue Songs hören.“
Das Musical, das am 7. Mai 2026 in Füssen Deutschland-Premiere feiert, wird von einem Live-Orchester, dem Bohemian Symphony Orchester Prag, mit 21 Musikern unter der Leitung von Martin Šanda begleitet.
- Share by mail
Share on