Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Starke Bilder und nachtdunkle Musik

    Starke Bilder und nachtdunkle Musik

    Body
    Kaum, dass das Licht ausgeht, hebt sich der hintere Bühnenprospekt, der einen ins Enorme vergrößerten Gefängnisbrief von Cervantes zeigt – und das Publikum blickt durch die Fassadenfenster der Madrider Oper hinaus aufs...
    Autor
    Reinhard J. Brembeck
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Schlangenhaft raschelnde Kastagnetten

    Schlangenhaft raschelnde Kastagnetten

    Body
    Jazz und überhaupt populäre Musik hat in deren Komponieren einen gleichermaßen hohen Stellenwert: kompositorisch filternde Antwort auf die Tatsache, dass Musik „heute überall und immerzu tönt“ (Mason). Aus...
    Autor
    Achim Heidenreich
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Aus Avantgarde Mainstream machen

    Aus Avantgarde Mainstream machen

    Body
    Für Walter Benjamin, den meistzitierten Kulturtheoretiker der 90er-Jahre war die Sache klar: Es gibt kein Dokument der Kultur, das nicht auch eins der Barbarei wäre. Hinter dem vielbestaunten und -besprochenen Schönen...
    Autor
    Helmut Hein
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Fremdsprachenunterricht Musik

    Fremdsprachenunterricht Musik

    Body
    Ich sähe nun die Haupt- und Generalaufgabe von Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen darin, das Hören zu schulen, das heißt „fremde Sprachen zu lehren“, oder etwas konkreter: den Schülern einen Zugang (auch) zu...
    Autor
    John P. Birck
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Soundtracks

    Soundtracks

    Body
    Gruselexperte Tim Burton hat einen amerikanischen Klassiker verfilmt: die Legende vom kopflosen Reiter, der Ende des 18. Jahrhunderts in New York sein Unwesen treibt. Sein Partner in Sachen Musik, Danny Elfman („Mars...
    Autor
    Ursula Gaisa
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Nachschub

    Nachschub

    Body
    „Fusion“ und „Crossover“ gehören zu den umstrittensten Begriffen der Pop-Geschichte. Sie bezeichnen ein Verfahren, bei dem man aus dem sicheren Nachhinein meist feststellen kann, dass das Risiko größer war als die Chance...
    Autor
    Helmut Hein
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Hits & Clips

    Hits & Clips

    Body
    Zur Überraschung der Branche kanalisierte sich das allgemeine „Buena Vista“-Glücksgefühl nicht im Erfolg weiterer Musik aus Kuba, sondern suchte einen eigenen Weg: „Mama was Queen of the Mambo, Papa was King of the Kongo...
    Autor
    Stefan Raulf
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Unter den Vorzeichen einer neuen Ästhetik

    Unter den Vorzeichen einer neuen Ästhetik

    Body
    Der spektakuläre Erfolg der 1927 in Leipzig uraufgeführten Oper „Jonny spielt auf“ beruht vor allem auf der Vermittlung eines Amerika-orientierten Lebensgefühls der 20er-Jahre, das Ernst Krenek auf die Bühne...
    Autor
    Yvonne Drynda
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Billard, Ratten und untreue Ehefrauen

    Billard, Ratten und untreue Ehefrauen

    Body
    Waren bisher alle seine Filme rhythmisch und musikalisch interessant gebaut, so widmet sich Woody Allen nach „Zelig“ und „Broadway Danny Rose“ dieses Mal ganz explizit einer Musiker-Biografie. „Sweet And Lowdown“ erzählt...
    Autor
    Ursula Gaisa
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Morgen bist du eine zerbrochene Fiedel

    Morgen bist du eine zerbrochene Fiedel

    Body
    Georg Büchner starb 1837 mit 23 Jahren an Typhus, und die ungeheure Wirkung der Werke, die er hinterließ, war nicht zu erahnen: Fragmente des verrückten und verrückenden Denkens (Lenz, Woyzeck), dahingeworfen mit einer...
    Autor
    Christian Kosfeld
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Mozarts Ermordung im Internet

    Mozarts Ermordung im Internet

    Body
    Die Orchester tragen ihre Programme ein – und die Konzertveranstalter rufen ab, welches Orchester welche Stücke parat hat und zu welchen Bedingungen sie es einladen könnten. Alles kostenlos: ein Service der Jeunesses...
    Autor
    Jörn Arnecke
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Erscheinung einer Sphinx

    Erscheinung einer Sphinx

    Body
    „Ein Komponist hat sich für jedes neue Werk ein neues Instrumentarium zu schaffen.“ Der Komponist Helmut Lachenmann bleibt sich in diesem Motto treu. Es geht ihm ums Wahrnehmen als intensivere Form des Hörens. Denn hören...
    Autor
    Reinhard Schulz
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Die Jahreszeiten in Töne umgewandelt

    Die Jahreszeiten in Töne umgewandelt

    Body
    Die Samba Batucada schrieb Jörg Franke für sein Percussion-Ensemble. Sie hält sich stilistisch an tradierte Spielmodelle. Tempi sind nicht vorgeschrieben. Es ist wichtig, dass ein überlegenes und sicheres Spiel möglich...
    Autor
    Cornelia Monske
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Städtischer Stifter- und Sammlergeist

    Städtischer Stifter- und Sammlergeist

    Body
    An Rückblicken hat es in den verflossenen Millenniumstagen nicht gefehlt. Reichlich wurden wir versorgt mit Bestandsaufnahmen aller Art. Die historische Erinnerung artikulierte sich kurzfristig als Aneinanderreihung von...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    01.04.2000
  • Die Aktie Mensch

    Die Aktie Mensch

    Body
    Als Kind vor 25 Jahren spielte ich gerne das Börsenspiel und ich liebte vor allem die Shell-Aktie der Form und Farbe wegen. Das wussten meine Mitspieler natürlich und so konnte aus mir nix werden – ich verlor...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    01.04.2000

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 760
  • Current page 761
  • Page 762
  • …
  • Letzte Seite 790
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube