Hauptbild
Ein Mann im grauen Anzug mit Halbglatze und dunkelgrauem Anzug steht an einem Geländer. Der Hintergrund ist Beige-Lachs-farben

Martin Maria Krüger beobachtet dramatische Kürzungen bei der Musik im Allgemeinen. Foto: Finn Löw

Hauptrubrik
Banner Full-Size

„Wir müssen das Ganze beherrschbar machen“

Untertitel
DMR-Präsident Martin Maria Krüger über Veränderungen bei Jugend musiziert
Vorspann / Teaser

Ab diesem Oktober sind alle Kinder und Jugendlichen, die als Solistinnen und Solisten oder im Ensemble ihr musikalisches Können auf einer Bühne zeigen möchten, eingeladen sich für die 62. Ausgabe des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert in Wuppertal zu bewerben. Zu den Neuerungen und Fragen bezüglich des Wettbewerbs unterhielt sich Andreas Kolb, Chefredakteur der nmz, mit Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrats.

Autor
Publikationsdatum
Paragraphs
Text

neue musikzeitung: 1963 wurde der Wettbewerb Jugend musiziert gegründet, um Nachwuchs für deutsche Orchester zu fördern. Welche Aufgaben hat der Wettbewerb heute, 61 Jahre später? 

Martin Maria Krüger: Die Aufgaben sind natürlich sehr viel weiter gefasst. Wir sehen Jugend musiziert als das bedeutendste Förderprojekt für musikalische Bildung außerhalb des institutionalisierten Bildungssystems. In seiner Breite ist Jugend musiziert weltweit einzigartig: Heute reicht das weit über die Orchesterinstrumente, Klavier und Gesang hinaus, bis hin zu Instrumenten wie der Baglama oder zu Möglichkeiten wie Jumu Open oder den Pop-Kategorien. Jugend musiziert ist auch ein gesellschaftspolitisches Statement unter den Aspekten Integration, Migration und kultureller Vielfalt. Gleichzeitig reicht Jugend musiziert bis in die absolute Spitze, die dann in die Professionalität und im Einzelfall in absolute künstlerische Höhen führt. 

nmz: Beim Bundeswettbewerb 2024 kursierten Stichworte wie Kontingentierung, Finanzierungsvorbehalte von Seiten der Jumu-Bundesebene und Sparmaßnahmen. Was ist dran, was sind die Ursachen?

Krüger: Es ist nicht fair zu sagen, dass zu wenig Geld da ist. Unsere Geldgeber, das Bundesfamilienministerium und der Deutsche Sparkassen- und Giroverband, waren gerade für 2024 wirklich großzügig. Auch das Land NRW und die Stadt Wuppertal, wo der der nächste Wettbewerb durchgeführt wird, wollen uns vorbildlich unterstützen und in die Lage versetzen, einen würdigen, interessanten und spektakulären Bundeswettbewerb zu gestalten. Dieser Bundeswettbewerb muss für alle, die dort antreten, zu einem Erlebnis werden. Es geht aber auch um Förderung: Die kann nicht nur darin bestehen, dass man anreist, vorspielt und wieder abreist. Dazu gehören auch die Möglichkeit und das Stimulans zur Begegnung. Dazu gehören vor allen Dingen eine Jury in ausreichender Größe und durchgängig das Angebot von validen Beratungsgesprächen. Diese Dinge waren in den letzten Jahren definitiv nicht mehr gesichert. Wir hatten in Lübeck 2024 die Situation, dass teilweise Vorspiele in Räumen stattfanden, in denen nicht einmal Publikum teilnehmen konnte, weil sie ganz einfach zu klein waren. Wir hatten Jurys von nur drei Jurorinnen und Juroren. Wünschenswert wären fünf. 2025 werden wir auf jeden Fall mindestens vier in den einzelnen Jurys haben. 

nmz: Es ist offensichtlich, dass Corona den Wettbewerb durcheinandergewirbelt hat. Aber warum sind diese Defizite entstanden, von denen Sie sprechen? 

Krüger: In den letzten zirka 15 Jahren ist die Teilnehmerzahl, das heißt die Zahl der Weiterleitungen von Landes- auf Bundesebene, dermaßen hoch geworden, dass das nicht mehr zu beherrschen war. Wenn auf einem Instrument in einer einzigen Altersstufe so viele erste Landespreisträgerinnen und -preisträger zum Bundeswettbewerb weitergeschickt werden, dass wir zwei Jurys brauchen, um diese eine Altersstufe in einer ganzen Woche Wertungstätigkeit von morgens bis abends zu bewerten, dann kann man nicht mehr sagen, dass das der ursprünglichen Intention dieses Wettbewerbs und letztlich der Wertungsgerechtigkeit dienlich ist. Wir müssen gemeinsam mit Regionen und Ländern Wege finden zu einem Modus, der vernünftig und beherrschbar ist und vor allen Dingen auch zu einem guten Ergebnis führt.

nmz: Der Modus ist festgelegt. Alle Wertungen stehen unter Finanzierungsvorbehalt und es werden nur Preisträger mit 24 und 25 ganz sicher weitergeleitet. Wer nur 23 Punkte erspielt, muss zittern?

Krüger: Zunächst ist zu sagen: Der Aufsichtsrat unserer DMR gGmbH hat festgestellt, dass die finanzielle Handlungsfähigkeit und Solidität der Gesellschaft gesichert sein muss, damit nicht eine Situation entsteht, die in eine Insolvenz führen kann. In diesem Aufsichtsrat sitzen auch alle unsere wesentlichen öffentlichen Geldgeber. Grenzen wie Finanzierungsvorbehalte einzuziehen, ist jedoch nur eine allerletzte Option. Wir gehen davon aus, dass wir sie im nächsten Bundeswettbewerb gar nicht wirksam werden lassen müssen. Vorbehaltlich der endgültigen Finanzierung liegt sie voraussichtlich bei 1.250 Wertungsvorgängen. Das ergibt eine Zahl von Teilnehmenden, die tendenziell über 2.000 liegen wird.
Wir hoffen die Einhaltung des Rahmens allein schon dadurch zu erreichen, dass einvernehmlich mit den Ländern verabredet wurde, dass erste Landespreise weiterhin ab 23 Punkte vergeben, aber erst ab 24 Punkten für den Bundeswettbewerb nominiert werden. Die einzige Differenz, die im Moment besteht zwischen Bund und Ländern, ist, dass die Länder sagen, die Weiterleitung muss dann aber eine Automatik sein, denn wir werden eure Zahl gar nicht mehr erreichen, wenn wir in den Statistiken der letzten Jahre sehen, wie viele 23-Punkte-Wertungen normalerweise da sind. 

nmz: Jugend musiziert ist auch föderal aufgebaut. Wäre das eine Lösung, dass man sagt, man nimmt die Länder finanziell mehr in die Pflicht?

Krüger: Das ginge tatsächlich nicht. Es wäre auch nicht fair, da jede Ebene, nämlich die Regional-, die Länder- und die Bundesebene, jeweils ihre Wettbewerbe selbst finanzieren muss. Man muss sogar ehrlich zugeben, dass manche  Länder immer wieder angemerkt haben, mit der Vielfalt der Kategorien teilweise inzwischen auch Finanzierungsprobleme zu haben.
Auf der letzten Zentralkonferenz Ende September 2023 ist man sich einig geworden, dass man in Arbeitsgruppen den Wettbewerb anschaut, damit man Reformbedarfe erkennen kann. Mehrheitlich ist man sich darin einig, dass der Wettbewerb, pauschal gesagt, zu groß geworden ist auf der Ebene des Bundeswettbewerbs. Die Frage ist nur, was man unter der Größe versteht: die Menge der Kategorien oder die Zahl der Teilnehmenden oder die Zahl der Wertungsspiele? Das müssen wir miteinander klären.

nmz: Alles wird teurer. Was hat das für Jugend musiziert für Folgen?

Krüger: Von 2018 bis 2025 ist insgesamt eine Kostensteigerung von knapp 25 Prozent eingetreten ohne dass dem eine entsprechende Erhöhung von Geldgeberseite gegenübersteht. Hinsichtlich der reinen Personalkosten haben wir sogar eine über 60-prozentige Kostensteigerung. Es gab aber auch Einsparungen, insbesondere durch den Umzug der Geschäftsstelle.

nmz: Welche Ergebnisse hat das letzte Gespräch mit Familienministerin Lisa Paus gebracht? 

Krüger: Das Problem ist, dass der Kinder- und Jugendplan ein starrer Rahmen ist, in den alle Projekte der Kinder- und Jugendförderung eingehen, die in den Bereich kulturelle Bildung im weitesten Sinne fallen, auch bis in den sportlichen Bereich. Das sind ja sehr viele Verbände, die da segensreich arbeiten. Dieser Rahmen wird durch den Bundestag pauschal bereitgestellt. Das bedeutet, dass das Ministerium mit dem Geld, das es hat, haushalten muss und schauen muss, wie es alle alimentiert. Das bedeutet auch, wenn an einer Stelle Geld dazukommt, muss es an anderer Stelle, und das heißt immer an bedürftigen Stellen, weggenommen werden. Eine Lösung für eine erhebliche Aufstockung bei Jugend musiziert, wie wir sie uns wünschen würden, wäre demnach nur dann realistisch möglich, wenn entweder der Kinder- und Jugendplan insgesamt erheblich aufgestockt würde, oder wenn unsere Jugendprojekte, oder mindestens Jugend musiziert, aus dem Kinder- und Jugendplan herausgenommen und mit einem eigenen Haushaltstitel versehen würden, was derzeit nicht diskutiert wird.

nmz: Gibt es zu diesen Fragen weitere Gespräche auf der Ebene Präsident/Ministerin?

Krüger: Die gibt es schon. Ich muss ausdrücklich sagen, dass ich mit Frau Paus bereits mehrere Begegnungen hatte, die sehr herzlich verlaufen sind, von ihrer Seite her mit großer Aufmerksamkeit. Sie war 2023 beim Bundeswettbewerb in Zwickau. Sie kam am 3. September zum Konzert des Bundesjugendorchesters in die Gedächtniskirche in Berlin. Damit setzt die Ministerin wichtige Zeichen. Wir haben auch tatsächlich nachträglich eine leichte Erhöhung für dieses Jahr erhalten und die Fortschreibung für nächstes Jahr in Aussicht.

nmz: Was für Möglichkeiten der Finanzierung gibt es, was für Spielräume?

Krüger: Vor drei Monaten hat der Deutsche Musikrat eine Stiftung an den Start gebracht, die langfristig eine wesentliche Unterstützung bringen soll, zusätzlich zu den jährlichen öffentlichen Geldern. Das heißt, jeder und jede in Deutschland, die oder der bereit ist und willens, Geld für musikalische Projekte zu stiften, kann zielgerichtet an Jugend musiziert Geld stiften, auch vererben. Ein Vermächtnis haben wir bereits erhalten, für das Bundesjugendorchester.

nmz: Es gibt Stimmen, die sagen, der Musikrat ist kulturpolitisch manchmal zu zurückhaltend, zu wenig offensiv.

Text

Krüger: Die Arbeit an der musikpolitischen Front wird natürlich im täglichen Geschäft überwiegend von unserer Generalsekretärin Antje Valentin durchgeführt. Das hat auch ihr Vorgänger, Christian Höppner, 20 Jahre herausragend getan. Gespräche und Begegnungen mit Politik finden regelmäßig statt.  Ein gewisser Druck wird auch von der Politik erwartet, denn sie reagiert auf gesellschaftliche Bedürfnisse. Wenn die nicht erkennbar sind, wird nichts geschehen. Es ist uns ganz gut gelungen, in diesen Jahren gesellschaftspolitische Bedürfnisse musikpolitisch umzusetzen. Grundsätzlich bin ich der Überzeugung, dass im kritisch-konstruktiven, ständigen Dialog mit der Politik auf Dauer das richtige Vorgehen liegt. Erfolge erzielt man nicht vorrangig über Presse und öffentliches Politiker-Bashing.
Dass es heute den Musikfonds gibt, hat ganz wesentlich damit zu tun, dass jahrelang vorher der Musikrat darauf hingearbeitet hatte. In der musikalischen Bildung ist es sehr viel schwieriger. Da hat der Bund nämlich selber wenig Einflussmöglichkeiten. Die musikalische Bildung entscheidet sich in den Ländern. Der Deutsche Musikrat ist im Bereich der Bildung nur stark im Zusammenwirken mit den Landesmusikräten, die tatsächlich am Puls ihrer Länder und Landesregierungen sitzen.

Artikel auswählen
Text

nmz: Sie sind auch Vorsitzender des Musikfonds. Gerade hier soll in Zukunft gespart werden, oder? 

Krüger: Die geplante Reduzierung betrifft alle Bundesfonds, nicht nur den Musikfonds. Der Plafond, den man seitens der Bundesregierung für 2025 vorgesehen hat, ist zwar höher als er vor Corona gewesen war, jedoch um 40 Prozent niedriger als das, was wir 2024 zur Verfügung haben und was man uns für 2025 in Aussicht gestellt hatte. Darauf fußten natürlich auch neue Projektschienen, die dann schon nach einem Jahr wieder eingestampft werden müssen. Das ist ein großes Problem für die freie Szene. Wir sehen, dass der Bereich Film etwa 20 Millionen Euro  mehr zugesprochen bekommen hat in diesem Haushaltsentwurf, 24 Millionen weniger dagegen insgesamt der Bereich der allgemeinen Musikförderung. Der Amateurmusikfonds soll beispielsweise von 4,6 Millionen auf eine gekürzt werden. Das ist natürlich dramatisch und muss benannt werden. Auf der Ebene der Staatsverwaltung ist das bereits gelaufen. Es geht jetzt nur noch unmittelbar über den Bundestag, der in seiner Bereinigungssitzung im November sich diesen Haushaltsentwurf insgesamt nochmals vornehmen wird.

nmz: Ist Ihrer Meinung nach die Doppelstruktur aus e.V. und gGmbH die bestmögliche?

Krüger: Ich sehe die Struktur des Deutschen Musikrats definitiv nicht als Hindernis für schnelle Entscheidungsfindung. Im Gegenteil: Eine ganze Menge Entscheidungen können unmittelbar in der gGmbH getroffen werden, für die man früher beim e.V. immer Gremienentscheidungen benötigt hätte. Wir haben 13 Projekte in der gGmbH, Jugend musiziert ist das größte und bekannteste. Insgesamt läuft es gut. Wenn wir sehen, was Ulrike Lehmann für eine Projektleiterin ist, was Ulrich Rademacher für ein Beiratsvorsitzender ist, wenn wir sehen, was Stefan Piendl für ein Geschäftsführer der gGmbH ist, vorher ehrenamtlicher Vizepräsident der JMD, einer Gründungsorganisation von Jugend musiziert – von der Qualität und der Begeisterung der handelnden Personen her könnte das nicht besser aufgestellt sein. 

nmz: Früher war alles besser?

Krüger: In den ersten elf Jahren des Bundeswettbewerbs gab es pro Kategorie und pro Altersstufe nur einen einzigen Preisträger, der aus dem Landeswettbewerb in den Bundeswettbewerb geleitet werden durfte. Im Anschluss folgte eine ganz leichte Lockerung bis 1989. Erst seit 1990 hat man die Pforten geöffnet mit dem Weiterleitungssystem mit 23 Punkten. Danach ist eine grundsätzlich wunderbare Entwicklung eingetreten, die das Ganze vervielfacht hat. Wir müssen nun schauen, das Ganze beherrschbar zu machen. Wir haben in diesem Jahr über 1.700 Preise auf Bundesebene vergeben, das ist eine enorme Zahl. Es geht darum, einen Modus zu finden, auf den man sich einigt, auch auf Länderebene, sodass nur eine Zahl von Preisträger*innen zum Bundeswettbewerb kommt, die dort auch zu bewältigen ist. Ich bin zuversichtlich, dass uns das gemeinsam gelingt.
Das Interview wurde am 14. August 2024 geführt.

Autor
Print-Rubriken