Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Kulturförderung«
Gleicher Eindruck, andere Lösungsansätze
16.11.17 (Ines Stricker) -
Im April des Jahres hat der Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages an alle Fachverbände Leitfragen zum Gespräch „Soziale Lage der Künstlerinnen, Künstler und Kreativen“ herangetragen. Tätig wur-den daraufhin der Deutsche Musikrat und der Deutsche Tonkünstlerverband. Der DTKV bat seine Landesverbände, die Fragen aus ihrer jeweiligen Per-spektive zu beantworten. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Impulskultur
19.09.17 (Martin Hufner) -
Die erste Förderrunde des „Musikfonds“ wurde gerade abgeschlossen, die Bewerbungsfrist für die zweite endet Ende September. Jeweils 1,1 Millionen Euro wollen ausgeschüttet werden, beziehungsweise sind gerade ausgeschüttet worden. Maximal 50.000 Euro pro Projekt sind möglich. Von 459 Anträgen sind schlussendlich 86 in der ersten Runde ausgewählt worden. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Den Impuls stärken
06.09.17 (Bojan Budisavljevic) -
Überaus geräuscharm, ja fast wie ein scheues Reh, hat das Förderprogramm der Bundesregierung „Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland“ Anfang Juli dieses Jahres die kulturelle und kulturpolitische Öffentlichkeit betreten. Die entsprechende, administrativ sachliche Pressemitteilung der Beauftragten für Kultur und Medien wurde nur wenige Male reproduziert: Das war‘s. Keinerlei einschlägige Trompetenstöße und Lobeshymnen, nirgends. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Im Würgegriff
29.08.17 (Theo Geißler) -
„So kann es nicht weitergehen, aber so geht es weiter“ lautet der pessimistische Titel einer leider selten aufgeführten Opern-Collage aus Zeitungen und Groschenromanen, die Niels Frédéric Hoffmann bei der Hauptarbeitstagung des Deutschen Musikrates 1970 in Bremen uraufführen ließ. Seinerzeit ein musikalisch-politischer Protest weniger gegen die rahmenspendende Organisation, eher wider die herrschenden politischen Verhältnisse. Der Komponist mag es mir verzeihen, wenn ich seine Headline umwidme auf ein mittlerweile jahrzehntealtes kulturpolitisches Ärgernis namens Projektförderung. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Im Würgegriff – Leitartikel von Theo Geißler in der nmz 2017/09
29.08.17 (Theo Geißler) -
„So kann es nicht weitergehen, aber so geht es weiter“ lautet der pessimistische Titel einer leider selten aufgeführten Opern-Collage aus Zeitungen und Groschenromanen, die Niels Frédéric Hoffmann bei der Hauptarbeitstagung des Deutschen Musikrates 1970 in Bremen uraufführen ließ. Seinerzeit ein musikalisch-politischer Protest weniger gegen die rahmenspendende Organisation, eher wider die herrschenden politischen Verhältnisse. Der Komponist mag es mir verzeihen, wenn ich seine Headline umwidme auf ein mittlerweile jahrzehntealtes kulturpolitisches Ärgernis namens Projektförderung. [Vorab aus der nmz 2017/09] - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Leipziger Buchmesse 2017 – Skadi Jennicke im Gespräch
Welche Wege geht Leipzig bei den Themen kulturelle Integration, Hochkultur und freie Kunstszene ? Die Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke im Gespräch mit Barbara Haack (nmz) und Gabriele Schulz (Deutscher Kulturrat).
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Leipziger Buchmesse 2017 – Dr. Eva-Maria Stange im Gespräch
Sachsen - ein Bundesland zwischen traditioneller Weltoffenheit und Pegida-Demonstration: Die sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Dr. Eva-Maria Stange im Gespräch mit Olaf Zimmermann (Deutscher Kulturrat)
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
