Nichts wissen gilt nicht
Ich weiß nicht, ob es mir zusteht, mich hier an dieser Stelle politisch zu äußern, aber die aktuelle politische Entwicklung, die zu befürchtenden Wahlerfolge von Parteien, die einen anderen Staat wollen, macht mir Angst...
Ich weiß nicht, ob es mir zusteht, mich hier an dieser Stelle politisch zu äußern, aber die aktuelle politische Entwicklung, die zu befürchtenden Wahlerfolge von Parteien, die einen anderen Staat wollen, macht mir Angst...
Informationen zur KI-Themenreihe des DKTV NRW.
„Als Komponist macht er immer irgendetwas Unvorhergesehenes, Unerwartetes, Neues. Das mag auch damit zusammenhängen, dass er neugierig ist und sich umschaut, statt wie viele andere Komponisten, die einmal mit einem Stück...
Mithilfe einer besonderen, validierenden Unterrichtsmethode, der Anke Feierabend-Methode (AFM), werden die musikalischen und motorischen Fähigkeiten der von Demenz Betroffenen reaktiviert. Damit geht eine psychische und...
Zur 1. Hauptversammlung des DTKV Landerverbandes (LV), nach der neuen, seit 1. Januar 2024 gültigen Satzung als Mitgliederversammlung das höchste Beschlussorgan des DTKV LV Niedersachsen e.V., an der jedes ordentliche...
Lange hat Klavier- und Cembalobaumeister Knut-Michael Senftleben aus dem niedersächsischen Cadenberge an der Sache getüftelt, mit Materialien, Schwingungen und Klangeffekten experimentiert, bis es zu guter Letzt diese...
Die Uraufführung von Jürgen Kupfers „Poco a poco-Combinazione“ BMH 27 fand am 29. Mai 2023 m Augustinerkloster in Erfurt statt.
Zu einer festen Adresse im Konzertkalender zählen seit den frühen 90er Jahren die musikalisch, literarischen Soireen in Potsdam. Im Wechsel der Aufführungsorte zwischen Potsdam Museum und Kulturhaus Babelsberg gab es...
Eleonora Maria Sophie Westenholtz (1759 – 1838) war eine mecklenburgische Komponistin, Pianistin, Glasharmonikaspielerin, Klavierlehrerin und Sängerin. Sie erhielt auf Veranlassung des Prinzen Ludwig von Mecklenburg...
Konzerttermine des Frankfurter Tonkünstlerverbands und des Deutschen Tonkünstlerverbands Saar.
Diese CD ist eigentlich eine Chopin-CD. Eigentlich deshalb, weil sie bis auf drei Werke nur Werke von Frédéric Chopin enthält. Die zwölfte CD von Angelika Nebel widmet sich ausschließlich der Klaviermusik der Romantik.
Die neue hessische Landesregierung möchte mit einem Blockflötenprojekt mehr praktische Musik in die hessischen Grundschulen bringen: Die Grundschüler sollen von ihren LehrerInnen im Klassenverband die ersten Flötentöne...
„Aufklären, Erinnern und Wiederbeleben“: Dies sind einige der Ziele des Projekts Jüdisches Kulturschiff MS Goldberg. Berlin hat eine lange jüdische Tradition, die sich historisch bis ins 13. Jahrhundert zurückführen...
„Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei.“ So steht es in Artikel 5, Absatz 3 des Grundgesetzes. Die Werte und Normen unserer Verfassung sind einerseits täglich gelebte Praxis und anderseits angesichts der...
Das Bundesjugendorchester ist das älteste der drei Jugend-Ensembles in Trägerschaft des Deutschen Musikrates. Ausgewählte Nachwuchsmusiker*innen im Alter von 14 bis 19 Jahren erhalten dort eine außergewöhnliche Förderung...