Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Warschau«
Mit Rachmaninoff und Skrjabin am Klavier
28.02.22 (Christoph Sischka) -
Wie bei einer Zeitreise 100 Jahre zurück in die Vergangenheit lässt sich heute die Interpretationskunst berühmter Pianistinnen und Pianisten quasi live erleben, als ob man neben diesen auf der Klavierbank sitzen würde und gleichzeitig in die Tasten greift. An der Hochschule für Musik Freiburg fanden in Corona-Zeiten Vorträge und Workshops per Fernübertragung mit dem Staatlichen Rimsky-Korsakov-Konservatorium in St. Petersburg und der Fryderyk-Chopin-Musikuniversität in Warschau statt, bei denen Studierende die Interpretationskunst von Alexander Skrjabin, Sergei Rachmaninoff und weiteren berühmten Pianistinnen und Pianisten der sogenannten „Russischen Schule“ kennenlernten.
Tröster der Volksseele – Polen feiert den 200. Geburtstag des Nationalkomponisten Stanislaw Moniuszko
05.05.19 (Antje Rößler) -
Im Januar wurde der Warschauer Zentralbahnhof nach Stanislaw Moniuszko benannt. Hierzulande kennt kaum jemand den neben Chopin bedeutendsten polnischen Komponisten des 19. Jahrhunderts. Nicht zuletzt liegt das an der Sprachbarriere, widmete sich doch Moniuszko vorwiegend der Vokalmusik: Er hinterließ 24 Opern und Operetten sowie hunderte von Liedern, was ihm in seiner Heimat den Spitznamen „Polnischer Schubert“ einbrachte. Ein Portrait von Antje Rößler.
