Utopie – Musik – Bildung
Welchen Erkenntniswert bietet der Utopiebegriff für die Musikpädagogik? Die Frage nach der Relation von Utopie, Musik und Bildung gibt Gelegenheit, nach Beweggründen und grundlegenden Werten zu fragen, die hinter...
Welchen Erkenntniswert bietet der Utopiebegriff für die Musikpädagogik? Die Frage nach der Relation von Utopie, Musik und Bildung gibt Gelegenheit, nach Beweggründen und grundlegenden Werten zu fragen, die hinter...
In diesem Frühjahr erarbeitet das Landesjugendorchester NRW unter der Leitung von Johannes Mayr Werke von Carl Nielsen und Jean Sibelius, die unter dem Motto „Naturverbundenheit“ stehen.
Am 25. und 26. April 2024 lädt die c/o pop Convention zu zahlreichen Panels, Receptions, Workshops und Networking Events rund um die Musikwelt ins Herbrandt’s nach Köln-Ehrenfeld ein.
Es hat etwas Besonderes, wenn man den Wettbewerb in einer Stadt mit einer Musikhochschule macht, die mit gleich sechs Wertungsräumen Zentrum des Wettbewerbs sein kann. Vieles geht dann einfach sehr viel leichter von der...
Künstliche Intelligenz birgt für Vereine und andere Musikgemeinschaften viele Chancen. Manche Arbeiten, die im ehrenamtlichen Engagement reichlich Zeit und Mühe kosten, lassen sich im Handumdrehen erledigen.
Geboren 1956 in Hamburg, kam Alexander Krause 1967 nach München und besuchte dort das humanistische Maximiliansgymnasium. Nach einer Banklehre und dem Studium Rechtswissenschaften in München und Tübingen begann er seine...
Das Nordkolleg Rendsburg, Akademie für kulturelle Bildung in Schleswig-Holstein, befasst sich neben seinen Kernaufgaben in den Bereichen Musik, Literatur und Sprachen seit vielen Jahren mit aktuellen gesellschaftlichen...
+++ Engers: Kammermusik-Workshop mit dem Malion-Quartett +++ Schlitz: Neuer Lehrgang Kinderchorleitung +++Berlin: Fachtag „Community Music” +++Sondershausen: Internationaler Workshop für Streicherkammermusik +++Schloss...
Seit 1967 bietet die Stadt Marl hochbegabten Musiker*innen, die beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert ihr großes künstlerisches Talent unter Beweis gestellt haben, die Möglichkeit, vor einem aufgeschlossenen...
Ein Musical, nicht nur gesprochen und gesungen, sondern auch getextet und musikalisch gestaltet von Schülerinnen und Schülern? Dass dies ein ambitioniertes Vorhaben ist, leuchtet sofort ein. Trotzdem und gerade deshalb...
Nach 20 Jahren als Generalsekretär des Deutschen Musikrats hat sich Christian Höppner zum 29. Februar 2024 aus dem Amt verabschiedet. Die Liste seiner Tätigkeiten und Verdienste ist lang: 20 Jahre Musikschulleiter in...
Das Bundesjugendorchester ist das älteste der drei Jugend-Ensembles in Trägerschaft des Deutschen Musikrates. Ausgewählte Nachwuchsmusiker*innen im Alter von 14 bis 19 Jahren erhalten dort eine außergewöhnliche Förderung...
Das Netzwerk Inklusion im Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V. setzt sich seit vielen Jahren intensiv mit den Gelingensbedingungen einer inklusiven Entwicklung der öffentlichen Musikschulen in Bayern...
Der Wunsch nach einer öffentlichen Musikschule war in Miltenberg schon länger im Stadtrat vorhanden. Der politische Prozess bis zur Gründung nahm einige Zeit in Anspruch, konnte aber mit der Wahl des neuen ersten...
Ist Volksmusik im Unterricht noch zeitgemäß? Oder bietet sie sogar von Vielen unterschätzte Möglichkeiten für einen abwechslungsreichen Instrumental- und heterogenen Ensembleunterricht?