Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Bremer Philharmoniker«

Bremer Philharmoniker wollen mit Publikum in Dialog treten

12.05.23 (dpa) -
Bremen - Nach dem Einbruch der Besucherzahlen in der Corona-Pandemie wollen die Bremer Philharmoniker mit einer neuen Werbekampagne wieder mehr Publikum für ihre Konzerte gewinnen. «Klassik wird von vielen Menschen in Deutschland heute als elitär empfunden, als Musik für eh schon 'Eingeweihte', fernab der eigenen Lebensrealität», sagte Interims-Intendant Wolfgang Fink am Donnerstag bei der Präsentation der Spielzeit 2023/24.

Mit Selbstironie und perfektem Timing – „Hello Dolly“ fulminant am Theater Bremen

11.12.22 (Ute Schalz-Laurenze) -
Zwanzig Jahre ist es her, als der damalige Intendant des Theater Bremen, Klaus Pierwoß, erfolgreich gegen Kultursenatspläne protestierte, dass Bremen ein eigenes Musicaltheater brauche. „Das können wir auch“, wollte er beweisen und hat es auch mit dem Engagement von Helmut Baumann. Nicht nur dessen „My fair Lady“ wurde zu einem immer ausverkauften Ereignis. Nun hat  der neue Oberspielleiter der Oper Bremen mit der Inszenierung von „Hello Dolly“, Frank Hilbrich, gezeigt, dass auch er das Genre ovationstreibend auf die Bühne stellen kann:

Die Emotionen unter der Oberfläche – Frank Hilbrich inszeniert Verdis „Don Carlo“ in Bremen

20.09.22 (Ute Schalz-Laurenze) -
Vorgestern gab es im Stadttheater Bremerhaven stehende Ovationen für „Macbeth“ von Giuseppe Verdi und gestern im Theater Bremen für „Don Carlo“, die erste Inszenierung des leitenden Regisseurs des Musiktheaters Frank Hilbrich. Deutet das in diesen Zeiten auf eine neue Aktualität Verdis hin, der sich in seinem Opernwerk leidenschaftlich einsetzte für die Menschen, die an den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen regelrecht zerschellen? Vielleicht.

Musik aus dem Tabakquartier - Bremer Philharmoniker im Aufbruch

10.06.22 (dpa, Helmut Reuter) -
Bremen - Wo einst Lkws Tabak an die Rampe lieferten, werden schon bald Konzertbesucher in einer hellen Lounge mit einem Glas Weißwein in der Hand stehen. Die Bremer Philharmoniker haben eine neue Heimat und ein vielsprechendes Saisonprogramm 2022/23.

8.6.2022: Veranstaltungen aktuell +++ Veranstaltungen

08.06.22 (dpa) -
Elblandfestspiele 2022 mit Ella Endlich und Anna Maria Kaufmann +++ Oper, Theater, Ballett und Staatskapelle: Bühnen Halle stellen neuen Spielplan vor +++ Bremer Philharmoniker präsentierten Programm für Spielzeit 2022/23

Von Macht und Freiheitssehnsucht – Die Performancekompanie „Oblivia“ mit „Obsessions“ am Theater Bremen

20.02.22 (Ute Schalz-Laurenze) -
Zeitgenössisches Musiktheater am Theater Bremen: jahrzehntelang gab es – oft als Kompositionsauftrag – pro Spielzeit eine Aufführung. Aber immer mit dem Wermutstropfen, dass es sich ästhetisch eher selten um neue Musik handelte. Von daher kommt dem Projekt, das jetzt uraufgeführt wurde, herausragende Bedeutung zu: man wagte ein ästhetisches Experiment, man wagte sich, den Begriff „Oper“ anders zu denken, ihn infrage zu stellen.

Paul Georg Dittrich wagt in Bremen eine radikale Sicht auf Verdis Alterswerk „Falstaff“

02.02.22 (Ute Schalz-Laurenze) -
Im historischen Windsor in Guiseppe Verdis genialer Altersoper „Falstaff“ Fratzen überall: Absurde Königskostüme, Richterroben, Faschingsklamotten, wie sie nur einer überbordenden Fantasie entsprungen sein können, dann Alltagsklamotten aus Karriereleitern wie schicke Anzüge bei Herren und auch den Damen, wie sie Vorstandssekretärinnen oder Politikerinnen tragen und alles mögliche dazwischen – ohne historische Zeit.

Das Versagen der Erzieher – Michael Talkes Antwort auf die großen Fragen der „Zauberflöte“ in Bremen

07.12.21 (Ute Schalz-Laurenze) -
Nicht wenige Regisseure haben gesagt, dass Mozarts „Die Zauberflöte“ das schwerste Stück überhaupt sei. Wo sind wir und wer sind die Protagonisten: die Frage stellt sich immer wieder neu. Es gehört zum 1791 entstandenen Stück, der „Oper aller Opern“, dass sie nicht beantwortbar ist.

Musiker der Bremer Philharmoniker spielen für den Klimaschutz

26.11.21 (dpa) -
Bremen - Mit einer Kombination aus Konzert und wissenschaftlichem Vortrag möchten Musiker der Bremer Philharmoniker auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam machen. Unter dem Titel «Musik, Klima & Meer» spielen die Orchestermitglieder am Sonntag (28.11.) in verschiedenen Kammerensembles vier Stücke.

An der Schnittstelle zwischen Künstlichkeit und Wirklichkeit – „Der Bajazzo“ am Theater Bremen

09.11.21 (Ute Schalz-Laurenze) -
Die junge Opernregisseurin Ulrike Schwab, selbst ausgebildete Opernsängerin, hat in aufsehenerregenden Regiearbeiten schon mehrfach gezeigt, dass ihre Arbeit etwas ganz anderes und Neues zeigt als einfach eine weitere Interpretation einer berühmten Oper. Von Anfang an interessierte sie sich für die Schnittstelle zur Kunst der Performance, was auch mit ihrer Existenz als darstellende Künstlerin zusammenhängen mag. Die Performance macht den Körper der Interpreten selbst zur Kunst.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: