Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »CHOR@BERLIN«

Dreißig Personen brauchen keinen Dirigenten

09.04.18 (Milena Zielke) -
Das diesjährige Festival Chor@Berlin eröffnete mit zwei sehr unterschiedlichen Produktionen, die nicht nur musikalisch, sondern auch in choreografischer Hinsicht beeindruckten Klirrend kalt ist es im späten Februar dieses Jahres, als in Berlin das alljährliche Chorfestival Chor@berlin beginnt. Dick verhüllt in Schals, Daunenjacken und gefüttertes Schuhwerk strebt das gesangsaffine Publikum eilig dem Radialsystem zu, in dessen schlauchförmig engem Foyer es einem allerdings schnell warm wird. Wie eine Schafherde im Schneesturm wärmen sich die Menschen gegenseitig.

Nivellierung der musikalischen Grenzen

31.03.16 (Arne Sonntag) -
Welche neuen Impulse lassen sich im Chorleben zurzeit verorten? Beim Festival Chor@Berlin konnte man in Workshops und Konzerten hierzu aufschlussreiche Erkenntnisse gewinnen.

Wenn Singen Grenzen überwindet

09.09.15 (Arne Reul) -
Der Boston Children’s Chorus verwandelt Vorurteile gegenüber Menschen mit anderer Hautfarbe und ihrer jeweiligen Kultur in ein produktives künstlerisches Miteinander und inspiriert auch hierzulande zu ehrgeizigen Initiativen. Nun war er zu Gast in Berlin.

Chor-Tipps

29.11.14 (nmz-red) -
Chor@Berlin, 12. bis 15. Februar 2015 +++ Tage der Chor- und Orchestermusik, Celle, 13. bis 15. März 2015 +++ Scala Vokal – A-cappella-Wettbewerb, Ludwigsburg, 14. März 2015

Wenn der Mond aufgegangen ist über der Spree

02.03.14 (Katharina Granzin) -
Schon zum dritten Mal richtete das Berliner Radialsystem V in diesem Jahr das Festival Chor@Berlin aus, das deutliche Anzeichen von Wachstum aufweist. Vor allem der Do-It-Yourself-Aspekt ist sehr gestärkt worden, wovon zahlreiche Mitsingaktionen und ein ausgeweitetes Workshop-Programm zeugen.

Großer Bahnhof für den Berliner Chorgesang

30.03.13 (Katharina Granzin) -
Wenn das Radialsystem schwirrt: Vom 21. bis zum 24. Februar feierte das Festival Chor@Berlin, das dieses Jahr schon zum dritten Mal stattfand, die vielen Facetten des Chorgesangs zwischen Profi-Ensemble und Ich-kann-nicht-singen-Chor. Ein Highlight war auch diesmal die Nacht der Chöre, in der zahlreiche Berliner Laienchöre nacheinander auftraten.

Experimentierlabor der Berliner Chorszene

04.02.13 (Arne Reul) -
„Gerade Mendelssohns ‚Elias‘ gehört zu den Stücken, in denen es eine echte Gleichberechtigung zwischen Chor und Orchester gibt. Es ist manchmal unglaublich schade, wenn man sieht, dass ein Chor gut einstudiert ist, der Leiter aber nicht mit den Instrumentalisten zusammen kommt.“

Die ganze Vielfalt der Chormusik

06.03.12 (Deutscher Chorverband) -
15 Ensembles, 750 Künstler, mehr als 2.000 Besucher – die zweite Auflage des Vokalfests Chor@Berlin begeisterte Akteure wie Gäste gleichermaßen. Vom 16. bis zum 19. Februar wurde das RADIALSYSTEM V nach der erfolgreichen Premiere 2011 erneut zum Zentrum innovativer Konzepte, Workshops und Aufführungsformate.

Gemeinsame Identität für das Singen schaffen

15.12.10 (Barbara Haack) -
Im Jahr 2005 vereinigten sich der Deutsche Allgemeine Sängerbund und der Deutsche Sängerbund zum Deutschen Chorverband (DCV), dem größten Musikverband in Deutschland, mit Henning Scherf als Präsidenten. 2007 zog die Geschäftsstelle von Köln nach Berlin um. Seither ist viel Bewegung im Verband wahrzunehmen. Barbara Haack sprach für die nmz mit den beiden Geschäftsführern des DCV, Veronika Petzold und Moritz Puschke über Pläne und Projekte.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: