Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Chorszene«

Chöre leiden noch unter Corona-Folgen

08.12.22 (dpa) -
Eichstätt - Die Chöre leiden noch immer unter den Folgen der Corona-Pandemie. Jeder fünfte Chor probt nach wie vor nicht, wie aus einer von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt geleiteten Studie hervorgeht. Kinder- und Jugendchöre müssen demnach häufig wieder neu aufgebaut werden, weil wegen der Pandemie kein Nachwuchs geworben werden konnte.

Singen für die Seele: Chöre hoffen auf einen Neustart

23.09.21 (dpa) -
Hannover - In Hannover trifft sich die Chor-Szene zu einem Branchentreffen. Von der Zusammenkunft soll ein Aufbruchssignal ausgehen, denn in der Pandemie haben viele Sängerinnen und Sänger das gemeinsame Proben schmerzlich vermisst.

Hamburger Amateur-Musiker haben in Corona-Krise zu wenig Übungsräume

06.08.20 (dpa) -
Hamburg - Auch nach Lockerungen der Corona-Verordnungen gibt es nach Angaben von Amateur-Musikern in Hamburg zu wenig Raum zum gemeinsamen Spielen. «Chöre wie auch Blasorchester benötigen nach aktuellen Empfehlungen einen Mindestabstand von 2,5 Metern in geschlossenen Räumen und 1,5 Metern im Freien zwischen ihren Ensemble-Mitgliedern, um der Aerosol-Verteilung Rechnung zu tragen», sagte Doris Vetter vom Präsidium des Landesmusikrates Hamburg.

Bayerns Hobbymusiker dürfen trotz Corona bald wieder gemeinsam proben

07.06.20 (dpa) -
München - Gute Nachrichten für alle Hobby-Musiker: Zum Wochenstart dürfen sie wieder unter Auflagen zusammen geigen, flöten oder trommeln. Damit sind sie nicht die einzigen, die sich auf Montag freuen.

So stark wie noch nie

19.06.18 (Arne Sonntag) -
Seit 1982 findet alle vier Jahre der Deutsche Chorwettbewerb statt. In fast allen Kategorien treten dabei viele der besten Laienchöre Deutschlands gegeneinander an. Der vom Deutschen Musikrat veranstaltete Wettbewerb ist aber vor allem eines: Wichtiger Impulsgeber für eine große Chorszene, deren künstlerisches Niveau immer weiter steigt.

Mehr als drei Millionen organisierte Musiker in Deutschland

14.02.17 (dpa) -
Wiesbaden - Mehr als drei Millionen Menschen musizieren in Deutschland in einem Chor, einer Instrumentalgruppe oder einem Orchester. Umgerechnet sind das 38 von 1000 Einwohnern in Deutschland, die entweder professionell als Berufsmusiker oder als Laien organisiert Musik machen. Das hat das Statistische Bundesamt nun erstmals ausgerechnet.

Belastbare Zahlen vom Chorkontinent Europa

02.02.16 (Juan Martin Koch) -
Ende März des vergangenen Jahres waren erste Teilergebnisse veröffentlicht worden, nun liegt das komplette Zahlenwerk der Studie „Singing Europe“ vor. Diese war Teil von „VOICE – Vision on Innovation for Choral Music in Europe“, eines europäischen Projekts für die nachhaltige Entwicklung und Erneuerung des Chorsingens.

Brandenburg: Chöre im Land bestimmen regionale Identität maßgeblich mit

16.01.16 (dpa) -
Neuruppin - Zum 200. Geburtstag des Ruppiner Musikers Ferdinand Möhring (1816-1887) hat das Kulturministerium die herausgehobene Rolle von Chören für die Stiftung regionaler Identität hervorgehoben. «Die mehr als 200 Chöre im Land Brandenburg haben einen wesentlichen Anteil am kulturellen wie gesellschaftlichen Leben vor Ort», erklärte Kulturstaatssekretär Martin Gorholt mit. Sie sorgten durch ihre Arbeit für ein soziales Mit- und Füreinander.

Zeitung: Zahl der Chöre in Sachsen-Anhalt fast halbiert

30.12.15 (dpa) -
Halle - In Sachsen-Anhalt hat sich die Zahl der Chöre einem Zeitungsbericht zufolge in den vergangenen 25 Jahren fast halbiert. Nach Informationen des Landesmusikrats gab es kurz nach der Wende 650 aktive Gesangsvereinigungen, wie die «Mitteldeutsche Zeitung» (28.12.) schreibt.

Einstimmen in den Chor der Multiplikatoren

04.10.13 (Juan Martin Koch) -
Gemessen an der Selbstverständlichkeit, mit der die chor.com 2013 über die Bühne ging, hätte man meinen können, der Dreiklang aus Messe, Workshop-Forum und Fe stival begleite die vielstimmige Szene schon seit vielen Jahren. Das soll nun nicht heißen, dass Zauber und Aufbruchstimmung, die von der Premiere ausgegangen waren, zwei Jahre später schon verflogen gewesen wären. Dem Allegro agitato von 2011 folgte – trotz deutlich gestiegener Teilnehmer- und Ausstellerzahlen – gleichsam ein vom veranstaltenden Deutschen Chorverband (DCV) souverän eingezähltes Allegro moderato.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: