Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Coronavirus«
Oberammergau - Entstanden vor fast 400 Jahren aus einem Pestgelübde, 2020 an Corona gescheitert: Im Mai will Oberammergau seine berühmten Passionsspiele nachholen. Nun starten die Proben neu - mit Corona-bedingten Unsicherheiten.
Dresden - Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch (CDU) will Öffnungen in der Kultur und in der Tourismus-Branche erreichen. Ziel sei es, dass in Sachsen zumindest ein Teil der Kultur wieder öffnen dürfe - analog zu den anderen Bundesländern, in denen die Beschränkungen nicht so groß seien, teilte das Ministerium am Dienstag mit.
Schwerin - Betreiber von Kultureinrichtungen in Westmecklenburg können vorerst aufatmen. Sie dürfen unter 2G-plus-Bedingungen wieder öffnen. Aber nicht alle tun das. Die Gründe sind verschieden.
Köln/Frankfurt/Main - Seit fast zwei Jahren führt die Corona-Pandemie an Theatern durch lange Schließzeiten und begrenzten Zutritt zu hohen Verlusten - der Präsident des Deutschen Bühnenvereins, Carsten Brosda, ist besorgt über die Zukunft.
Potsdam - Seit der ersten Kulturstrategie Brandenburgs von 2012 haben sich die Bedingungen für viele Kulturschaffende nicht nur durch Corona erheblich verändert. Auf Regionalkonferenzen wird über die künftige Kulturpolitik diskutiert. Bis zur neuen Strategie wird es dauern.
Berlin/Düsseldorf - Die Corona-Pandemie hat die schwierige soziale Lage vieler Künstlerinnen und Künstler drastisch verdeutlicht. Die zuständigen Länder sind alarmiert. Die Suche nach dauerhaften Lösungen steht prominent auf der Agenda der Kulturministerkonferenz, wie der zum Jahreswechsel scheidende Vorsitzende des Ländergremiums, Berlins Kultursenator Klaus Lederer, und seine turnusgemäße Nachfolgerin, die nordrhein-westfälische Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen, der DPA in Berlin sagten.
Potadam - Die langen Schließzeiten in den Lockdowns der Corona-Pandemie machten auch den Brandenburger Museen und Theatern schwer zu schaffen. Die Leitungen der Einrichtungen setzen viel Hoffnung auf das kommende Jahr.
Berlin - Musiker Herbert Grönemeyer sieht die Gesellschaft trotz der anhaltenden Proteste von Corona-Leugnern und Impfgegnern nicht gespalten. Dass Pandemie und Impfung von einigen genutzt würden, um ihrem Unmut freien Lauf zu lassen, sei «tragisch und fatal», sagte der 65-Jährige im Interview der Deutschen Presse-Agentur. Gespalten sei die Gesellschaft jedoch nicht.
Roth: Soziale Lage von Künstlerinnen und Künstlern verbessern +++ Sächsische Theater und Kulturministerin rufen zu Empathie in der Pandemie auf +++ Staatsballett Berlin sagt nach Corona-Fällen Vorstellungen ab +++ Oper Frankfurt muss erneut die Hälfte der Gäste ausladen - Intendant erbost +++ Internationale Messiaen-Tage Görlitz-Zgorzelec im Jahr 2022 abgesagt
Leipzig - Das Leipziger Gewandhaus ist wie andere Kultureinrichtungen wegen der Corona-Regeln in Sachsen geschlossen - geprobt wird trotz ausfallender Konzerte weiter. Die Musikerinnen und Musiker bereiten sich auf Videoproduktionen etwa von Beethovens 9. Sinfonie vor, die rund um den Jahreswechsel im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) und online übertragen werden.
Das könnte Sie auch interessieren: