Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Glenn Gould«
Der Fluch der fehlgeschalteten Virtuosität
13.01.21 (Hans-Jürgen Schaal) -
Dass Robert Schumann zu einem der wichtigsten Komponisten der Romantik wurde, verdankt sich nicht zuletzt seinem Scheitern als Konzertpianist. Verhindert wurde seine Solistenkarriere durch chronische Probleme mit dem Mittelfinger der rechten Hand.
Opulenz und Aura
02.10.12 (Juan Martin Koch) -
Vielleicht hätte das International Music + Media Centre (IMC) beim Regisseur Reiner E. Moritz lieber eine aktuelle Dokumentation in Auftrag geben sollen. Was stattdessen unter dem Titel „Music in the Air. A History of Classical Music on Television“ anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Wiener Brancheninstitution bei Arthaus erschienen ist, gleicht doch eher einem Sampler, einem „Best-of“ des Klassikfernsehens seit den 1930-Jahren. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Der Verweigerer
30.08.12 (Max Nyffeler) -
Fartein Valen, ein verkannter Zwölftöner und ehemaliger Leiter der Musikbibliothek in Oslo: Eine große Gestalt in der Musik des 20. Jahrhunderts. Mozart, ein Komponist aus Salzburg: seine Sonaten kann kein geistig gesunder Erwachsener als Meisterwerke betrachten. Beethoven: Der Urheber von so verdächtigen Werken wie dem Violinkonzert, der Appassionata oder der Fünften Sinfonie. Glenn Gould liebte die Zuspitzung in Wort und Ton, und entsprechend klangen seine Interpretationen: Die Mozart-Sonate als Techniketüde mit Drehzahl fünftausend, die Appassionata als Trauermeditation. Goulds Klassikerdeutungen waren klingende Ideologiekritik, er war der Adorno an Tasten – kein verschmockter Professor, sondern, wie der Werbespruch lautete, der James Dean des Klaviers: eine pianistische Superbegabung, jungenhaft erotisch, mit messerscharfem Intellekt und ätzender Kritik am Betrieb. Doch was ist heute, zu seinem 80. Geburts- und 30. Todestag, eigentlich aus ihm geworden? - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Bildschirm frei für einen genialen Exzentriker
09.02.12 (Juan Martin Koch) -
Glenn Gould on Television. The Complete CBC Broadcasts 1954–1977. 10 DVDs, Sony 697952109
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Ausweglos ineinander verstrickt
06.02.10 (Juan Martin Koch) -
Ob die DVD auf lange Sicht die CD als Medium für Operneinspielungen ablösen wird, lässt sich noch nicht absehen, in jedem Fall aber steigt die Zahl der im Jahresverlauf erscheinenden DVD-Einspielungen kontinuierlich, was freilich auch an den ständigen Wiederauflagen in neuem Gewand liegt. Jüngstes Beispiel ist die vom Magazin „Stern“ herausgegebene Box, die unter dem extrem einfallsreichen Titel „Sternstunden der Oper“ einmal mehr den Arthaus-Katalog mit den mittlerweile hier beheimateten TDK-Scheiben plündert (Näheres unter nmz-Online). - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Das kontrapunktische Radio
03.10.08 (Mátyás Kiss) -
Glenn Gould verabschiedete sich 1964 nach eigener Aussage auch deshalb vom Konzertsaal, um mehr Zeit zum Komponieren zu haben. Doch als Komponist hat man von ihm – abgesehen vom scherzhaften „So You Want To Write A Fugue?“ – kein weiteres Lebenszeichen vernommen. Brauchte er vielleicht bloß einen Vorwand?
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
