Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »José Antonio Abreu«

Der Jugendorchester-Visionär

30.03.18 (jmk) -
„Während wir eine Wegstrecke einmal bewältigen, ist er sie zweimal hin- und zurückgegangen,“ so charakterisierte eine Mitarbeiterin einmal den Gründer der venezolanischen Jugendorchesterbewegung „El Sistema“. Der 1939 geborene José Antonio Abreu hatte neben seiner musikalischen Ausbildung auch Volkswirtschaft und Jura studiert.

Venezolanischer Musiker und Komponist José Antonio Abreu gestorben [update, 26.3., ausführliche dpa-Meldung]

25.03.18 (dpa) -
Der venezolanische Musiker, Komponist und Gründer eines bahnbrechenden Kinder- und Jugendorchesterprojekts José Antonio Abreu ist tot. Er starb am Samstag nach langer Krankheit im Alter von 78 Jahren, wie seine Angehörigen mitteilten.

Salzburger Festspiele vor offizieller Eröffnung und Premieren-Reigen

26.07.13 (dpa) -
Salzburg - Nach dem Auftakt mit Haydns «Schöpfung» und dem Traditionsstück «Jedermann» in der vergangenen Woche werden die 93. Salzburger Festspiele am Freitag offiziell eröffnet. Beim Festakt mit viel politischer Prominenz in der Felsenreitschule hält der venezolanische Komponist und Musikpädagoge José Antonio Abreu die traditionelle Festspielrede.

Leidenschaft. Und Disziplin!

02.07.12 (Toni Keppeler) -
Trotz aller Kritik am Abbau der kulturellen Bildungsangebote in Deutschland, besonders im Musikschulbereich, haben unsere Kinder und Jugendlichen im Vergleich zu denen in anderen Ländern gute Chancen, sich musikalisch zu entwickeln. Ein musikalisches Bildungssystem sorgt in den letzten Jahren jedoch für Aufsehen: El Sistema in Venezuela.

Erstes Buch zu Abreus Orchester El Sistema erscheint

24.08.11 (Agentur - dapd) -
München - Über die Orchesterbewegung El Sistema des venezolanischen Komponisten José Antonio Abreu wird das erste umfassend recherchierte Buch veröffentlicht. Die Autoren Michael Kaufmann und Stefan Piendl befragten für «Das Wunder von Caracas» Weggefährten Abreus, internationale Künstler und den Komponisten selbst, wie der Irisiana Verlag in München mitteilte.

Von der Dynamik eines gelebten Traums

30.04.09 (Thomas Rietschel) -
Ich möchte zu Beginn meiner Laudatio an einen Mann erinnern, – und ich weiß, lieber Herr Abreu, dass das auch in Ihrem Sinne ist – der heute hätte hier sein müssen. Es geht um unseren gemeinsamen Freund, Detlef Hahlweg. Ohne ihn säßen wir wahrscheinlich nicht hier, denn er hat sich unermüdlich bis zu seinem plötzlichen Tod vor zwei Jahren für die Ideen – oder soll ich sagen „für die Botschaft“ – der venezolanischen Jugendorchesterbewegung eingesetzt. Er war wohl der erste, der die Bedeutung dieser Organisation für uns in Deutschland erkannte. 1995 erzählte er uns im Bundesvorstand der Jeunesses Musicales Deutschland mit leuchtenden Augen von etwas ganz Wunderbarem, das er auf einer seiner vielen Reisen in Lateinamerika entdeckt hatte – und zwar in einem Land, von dem damals keiner von uns besonders viel wusste: in Venezuela. Er überzeugte dann schließlich auch im Jahre 2000 die Jeunesses Musicales Deutschland zu dem wahnsinnigen Unternehmen, eine Tournee mit einem in Deutschland völlig unbekannten Kinderorchester mit fast 250 Mitwirkenden zu organisieren, dirigiert von einem noch nicht einmal 18-Jährigen mit dem Namen Dudamel.

Konkrete Träume: „El Sistema“, eine Filmdoku über Venezuelas Jugendorchester

16.04.09 (Juan Martin Koch) -
„Núcleos“, nicht einfach Musikschulen, nennen die Venezolaner die Zentren ihres landesweiten Systems von Kinder- und Jugendorchestern – womit bildhaft ausgedrückt ist, dass es hier um mehr geht als die Unterweisung im Instrumentalspiel: Zellkerne einer neuen Gesellschaft sollen sie sein. Musikalische Bildung als Menschenbildung – dieses Credo steht auch über dem Dokumentarfilm „El Sistema“, der heute (16. April) in den Kinos anläuft.

Personalia 2009/04

26.03.09 (nmz-red) -
Deutscher Musikwettbewerb - Jin Wang - Wilm Müller - Georg Oeller - José Antonio Abreu

Sistema-Gründer José Antonio Abreu erhält Frankfurter Musikpreis 2009

05.03.09 (PM) -
Den Frankfurter Musikpreis 2009 erhält der venezolanische Komponist, Musiker und Wirtschaftswissenschaftler Dr. José Antonio Abreu. Der Frankfurter Musikpreis wird ihm für sein Wirken um die Jugend in Venezuela zugesprochen. Abreus Leben und Werk ist eng verbunden mit der musikalischen Kinder- und Jugendförderung in Venezuela, dem Sistema de las Orquestas Juveniles e Infantiles de Venezuela, das er begründete.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: