Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Mädchenchor«
Ein wichtiger Schritt
09.03.23 (Juan Martin Koch) -
Es dauert ein wenig, bis Chorleiterin Elena Szuczies den ersten Einsatz geben kann. Erst muss das vielstimmige Husten, Hüsteln und Räuspern vollständig abgeklungen sein. Die Erkältungswelle hatte auch den Mädchenchor der Regensburger Domspatzen erwischt.
Wie sich Stimmen und Persönlichkeiten entwickeln
29.04.22 (Moonsun Shin) -
Vom 8. bis 10. April 2022 veranstalteten der Staats- und Domchor Berlin und der Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin nach drei Jahren Pause zum neunten Mal das Symposium „Junge Stimmen – Kinder und Jugendliche singen: im Chor!“ in den Räumen der Fakultät Musik der Universität der Künste Berlin. Wie viele andere Veranstaltungen war die eigentlich für April 2020 geplante Veranstaltung coronabedingt verschoben worden. Nun erhielten etwa 60 Chorleiter*innen, Gesangspädagog*innen, Studierende und Teilnehmende aus verschiedenen anderen Bereichen kurz vor den Osterferien neue Impulse und kreative Ideen für ihre Arbeit.
Neue Stimmen in Regensburg
28.04.22 (nmz-red) -
Elena Szuczies übernimmt ab September die Leitung des neuen Mädchenchors bei den Regensburger Domspatzen. Die 28-jährige Düsseldorferin hat sich unter gut einem Dutzend Bewerberinnen durchgesetzt und verstärkt ab September das Chorleiter-Team.
Klang und Diskriminierung – Kunstfreiheit im Fokus des Rechts [Kommentar]
17.08.19 (Martin Hufner) -
Am Freitag (16.8.2019) hatte ein Verwaltungsgericht in Berlin darüber zu entscheiden, ob ein Mädchen in einen Knabenchor in Berlin aufgenommen werden müsse. Die Rechtsvertreterin des klagenden Mädchens, die zugleich ihre Mutter ist, wollte dies mit einer Klage erreichen. Das Gericht verneinte nun diesen Wunsch. Alles im Lot? In Presse und sozialen Netzen wurde viel über den Fall „diskutiert“. Aber ist es eine Frage von Meinungen? Martin Hufner versucht die Sache aufzudröseln.
